Pen&Paper: Unsere 8 liebsten Videospiele, die auf Tabletop basieren - von Baldur's Gate bis Warhammer

Wir haben euch unsere Favoriten rausgesucht, die das Tabletop-Feeling auch auf dem PC toll vermitteln.

Ja, Baldurs Gate 3 gehört natürlich ganz oben in diese Liste. Aber es gibt noch viele andere Tabletop-Videospiele. Ja, Baldur's Gate 3 gehört natürlich ganz oben in diese Liste. Aber es gibt noch viele andere Tabletop-Videospiele.

Der Witz an Tabletop ist ja eigentlich, dass man es auf einem Tisch spielt. Aber die Grenzen zwischen klassischen Brett-, Karten- und Pen&Paper-Spielen verschwimmen immer stärker. Einerseits weil viele Runden inzwischen online stattfinden und Tools wie Roll20 nutzen.

Und andererseits, weil es auch viele Videospiele gibt, die auf Tabletop-Vorlagen aufbauen. Sei es Baldur's Gate mit Dungeons & Dragons oder Warhammer mit ... Warhammer. Wir haben euch unsere Favoriten rausgesucht, die in unseren Augen das Spieltisch-Feeling ganz besonders gut rüberbringen.

Baldur’s Gate 3

Baldurs Gate 3: Wie der neue Platz 1 unseres RPG-Ranking Unmögliches möglich gemacht hat Video starten PLUS 8:26 Baldur's Gate 3: Wie der neue Platz 1 unseres RPG-Ranking Unmögliches möglich gemacht hat

Fabiano Uslenghi: Mensch, Baldur’s Gate 3 - davon habt ihr ja sicherlich noch nie gehört! Genau wie die beiden Vorgänger ist das natürlich eine vorhersehbare Wahl. Aber wir können euch auch schlecht einen Artikel mit den besten Videospiel-Umsetzungen zu Tabletop-Vorlagen präsentieren, ohne nicht über Baldur’s Gate zu sprechen. Deshalb übernehme ich schweren Herzens diese Aufgabe! 

Die komplette Reihe gilt natürlich als ein Musterbeispiel dafür, wie Pen&Paper als Videospiel eigentlich funktionieren soll. Doch wo die beiden Vorgänger in erster Linie noch von ihren grandiosen Charakteren und Geschichten lebten, ergänzte Baldur’s Gate 3 das Konzept um eine gehörige Portion Pen&Paper-Chaos. Larians Meisterwerk versteht einfach, wie sich Dungeons & Dragons anfühlt. Klar, an die absolute Freiheit eines von der Spielleitung gelenkten Spiels kommt auch BG3 nicht heran, aber immer noch sehr, sehr nah. 

Noch heute höre ich immer wieder absurde Geschichten davon, was für verrückte alternative Wege jemand einschlagen konnte - ohne das Spiel an seine Grenzen zu bringen. Stattdessen befeuert Baldur’s Gate 3 meine Experimentierfreude, nimmt jedes meiner verrückten Charakterkonzepte selbst in Dialogen ernst. Ich fühle mich als passionierter Pen&Paper-Spieler von Baldur’s Gate 3 einfach für voll genommen! Und dass die Kämpfe im dritten Teil rundenbasiert ihre Magie entfalten, unterstützt diesen Eindruck zusätzlich.

Drakensang: Am Fluss der Zeit

Drakensang: Am Fluss der Zeit - Unser Test-Video zum deutschen Rollenspiel Video starten 6:51 Drakensang: Am Fluss der Zeit - Unser Test-Video zum deutschen Rollenspiel

Steffi Schlottag: Das Rollenspiel Drakensang und sein Nachfolger-Prequel Am Fluss der Zeit sind bei weitem nicht perfekt. Und genau deswegen liebe ich sie so innig, denn sie fangen die Ecken und Kanten der wunderbaren Pen&Paper-Vorlage (Das Schwarze Auge) perfekt ein.

In Kämpfen gehen gerne mal drei Attacken nacheinander daneben, vor allem wenn man bei den Talentwerten nicht gut aufgepasst hat. Lebenspunkte und Mana sind viel stärker begrenzt als etwa in Dungeons & Dragons. Dafür sind auch Talente abseits von klassischen Kämpfen richtig nützlich. Pflanzenkunde zum Beispiel, weil ich dann viel mehr Rohstoffe bekomme. Oder Taschendiebstahl weil … naja, ihr könnt's euch denken.

Die Spielwelt ist auch heute noch schön, die tolle Soundkulisse und die wunderbaren Lichtstimmungen trösten über veraltete Charaktermodelle hinweg. Genau so sah Aventurien in meiner Fantasie immer aus! Ich wünschte nur, es wäre nach Teil 2 nicht schon zu Ende gewesen mit diesen oft sträflich unterschätzten deutschen Rollenspielen.

Cyberpunk 2077

Cyberpunk Update 2.1 ist purer Luxus! Video starten 9:41 Cyberpunk Update 2.1 ist purer Luxus!

Valentin Aschenbrenner: Cyberpunk 2077 hat einen langen Weg hinter sich. Heute reiht sich CD Projekt Reds aktuellstes Werk in die Listen der besten Rollenspiele ein oder dominiert diese sogar. Das mussten sich die Entwickler nach dem desaströsen Launch Ende 2020 aber erst mühsam erarbeiten: Technische Probleme, nicht eingehaltene Versprechen, teilweise unspielbare Old-Gen-Versionen und unerfüllbare Erwartungen zerstörten das Vertrauen vieler Fans in die Witcher-Macher. 

Heute - vier Jahre und eine ganze Wagenladung an Patches - ist Cyberpunk 2077 ein richtig, richtig gutes Spiel geworden. Vielleicht nicht unbedingt das, was sich viele Rollenspiel-Fans erhofft hatten, aber für Top-Wertungen und Lobeshymnen aus der Community lohnt es sich allemal. 

Eine fesselnde Hauptstory, komplexe Charaktere, facettenreiches Gameplay, große Entscheidungsfreiheit und eine wunderschöne Grafik lassen einen Ausflug nach Night City fast schon einem Kurzurlaub gleichkommen. Mit Phantom Liberty hat CDPR dann sogar noch ein Story-Addon abgeliefert, das das eigentliche Hauptspiel nochmal übertrifft.

Dabei dürfen wir natürlich nicht vergessen: Ohne Mike Pondsmith und seine Pen&Paper-Vorlage Cyberpunk 2020 hätte es das Rollenspiel nie gegeben! 1988 erstmals veröffentlicht, hat das gute Stück mittlerweile schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, nachdem es im Fahrwasser von Ridley Scotts Blade Runner Genre-Fans bis heute in seinen Bann zieht. 

An seiner Aktualität hat Cyberpunk 2020 bis heute nichts eingebüßt und dank dem Popularitäts-Boost durch das Rollenspiel wird nochmal beziehungsweise wieder daran gearbeitet. Im Moment werkelt derweil auch CD Projekt Red an einer Fortsetzung zu Cyberpunk 2077, auch wenn die noch ein paar Jahre auf sich warten lassen wird. Jetzt muss immerhin erstmal das nächste The Witcher rauskommen.    

Wildermyth

Wildermyth - Das Rollenspiel erzählt einzigartige Geschichten Video starten 1:57 Wildermyth - Das Rollenspiel erzählt einzigartige Geschichten

Peter Bathge: Wie die besten Pen&Paper-Runden dreht sich in Wildermyth alles um eure Charaktere und die Abenteuer, die sie erleben - das Spiel ist dabei der Dungeon Master, der euch immer wieder mit überraschenden Wendungen bei Laune hält. Meine Gruppenmitglieder verlieben sich, werden von uralten Artefakten mutiert und dürfen schließlich sogar alt und grau ihr Schwert an den Nagel hängen - wenn sie nicht vorher drauf gehen.

Zusammen mit taktischen Schachbrettkämpfen und motivierendem Charakterausbau ergibt das beste Fantasy-Unterhaltung für dutzende Stunden, die mit den wildesten Tabletop-Runden mithalten kann. Warum ich dieses besondere Rollenspiel so sehr schätze, habe ich natürlich auch schon bei GameStar Talk erzählt. Hier geht's zur Folge!

Link zum Podcast-Inhalt

Warhammer 40k: Dawn of War

Warhammer 40.000: Dawn of War - Unser Test-Video (ja, damals war das eine normale Auflösung) Video starten PLUS-Archiv 3:56 Warhammer 40.000: Dawn of War - Unser Test-Video (ja, damals war das eine normale Auflösung)

  • Genre: Echtzeit-Strategie
  • Release: September 2004

Sören Diedrich: Ein Klassiker, aber was für einer! Ich habe von Tabletop leider absolut keine Ahnung, dafür fehlten mir immer die essentiellen Dinge (Freunde, ähem …). Aber Dawn of War? Da kann ich mitreden! Denn das Echtzeit-Strategiespiel von Relic habe ich anno 2004 wochenlang gespielt und schon beim Tippen dieser Zeilen bekomme ich wieder richtig Lust darauf.

Inhaltlich macht das Spiel sofort klar, dass es im brutal-düsteren Warhammer 40k-Universum spielt. Ich schlüpfe in die Haut von Gabriel Angelos, seines Zeichens General der Space-Marine-Eliteeinheit Blood Ravens. Zu tun gibt es einiges: Die barbarischen Orks klopfen an die Tür des Imperiums und plötzlich tauchen auch noch die Eldar auf und wollen uns ebenfalls den Garaus machen. Diese Ausgangslage hat feinste Strategie-Gefechte zur Folge, aber darum soll es hier ausnahmsweise mal nicht gehen.

Stattdessen möchte ich den Scheinwerfer auf eines der großen Highlights für Tabletop-Fans richten: den Armee-Designer! Ja, richtig gelesen: Wie auch in der Realität können die Einheiten in liebevoller Detailarbeit angemalt werden, bis hin zur Farbe der Knarre. Wenn da kein echtes Tabletop-Feeling aufkommt, weiß ich ja auch nicht!

Tipp: Dawn of War ist derzeit im GOG Summer Sale noch auf günstige 10 Euro heruntergesetzt. Ich empfehle allen Strategie-Fans, dieses Juwel nachzuholen!

Tiny Tina’s Wonderlands

Tiny Tina’s Wonderlands: Neuer Story-Trailer zum Borderlands-Spin-off Video starten 2:31 Tiny Tina’s Wonderlands: Neuer Story-Trailer zum Borderlands-Spin-off

Tristan Gudenrath: In Tiny Tina’s Wonderlands spielt ihr ein von Tina höchstselbst erdachtes Abenteuer des fiktiven Pen&Papers Bunkers & Badasses. Dieses ist stark von Dungeons & Dragons inspiriert, erweitert die bekannte Fantasywelt jedoch um unzählige moderne Schusswaffen.

Kein Wunder, schließlich entspringt es dem Ego-Shooter Borderlands, von dem es auch den Großteil des Gameplays übernimmt. Dieses wird jedoch um einige neue Spielelemente ergänzt. Zum Beispiel könnt ihr mächtige Zauber wirken, eure Klassen vermischen und einen eigenen Charakter erstellen. Außerdem gibt es erstmals eine Oberwelt, in der ihr eigene Quests erledigen könnt.

Würfeln müsst ihr in Tiny Tina’s Wonderlands trotz des Pen&Paper-Ursprungs nicht. Die Tabletop-Einflüsse merkt ihr vor allem als Teil der Story, der Charaktererstellung und -entwicklung sowie in der Oberwelt, in der ihr aus Third-Person-Sicht auf einem Spielbrett unterwegs seid. Eure Aufgabe ist es, dem mächtigen und unbarmherzigen Drachenlord das Handwerk zu legen. Und wenn das mit bloßen Worten nicht klappt, dann halt mit der richtigen Knarre.

Slay the Spire

Slay the Spire - Video: Was kann der Steam-Hit? Video starten 33:20 Slay the Spire - Video: Was kann der Steam-Hit?

Daniel Hartmann: Bis zum Early-Access-Release von Slay the Spire hatte ich mit Deckbuildern nicht viel am Hut, doch mit taktischer Tiefe, Abwechslungsreichtum und einer spürbaren Lernkurve konnte mich das Spiel von Entwickler Mega Crit dann doch überzeugen. 

Jeder der vier Hauptcharaktere bringt einen eigenen Kartensatz mit, euer Deck baut ihr im Spielverlauf zusammen, indem ihr aus gewonnenen Karten wählt, vorhandene verbessert oder beim Händler welche kauft. Da euch immer unterschiedliche Karten angeboten werden, ist kein Run genau wie der andere. Außerdem könnt ihr Relikte kaufen und gewinnen, die ebenfalls für Abwechslung sorgen.

Eine Story lässt Slay the Spire jedoch vermissen. Den Weg, den ihr durch die drei Akte wählt, könnt ihr aber selbst bestimmen. Dadurch ergeben sich optionale Kämpfe, die mit guter Beute, aber auch hohem Risiko locken. Vielleicht hat ein Elite-Gegner genau die Karte, die eurem Deck den letzten Schliff verleiht, vielleicht fehlen euch beim nächsten Boss aber auch einfach nur entscheidende Lebenspunkte.

Slay the Spire mag vom Look her simpel wirken, macht aber beim Deckaufbau und Wiederspielwert sehr vieles richtig. Übrigens: Hier läuft es mal andersherum. Die Idee hinter Slay the Spire wurde zuerst rein digital umgesetzt, jetzt wird dank einer Kickstarter-Kampagne ein physisches Brettspiel draus.

Warhammer 40k: Space Marine

Warhammer 40.000: Space Marine - Unser Test-Video zum Kult-Shooter Video starten PLUS-Archiv 4:35 Warhammer 40.000: Space Marine - Unser Test-Video zum Kult-Shooter

Phil Elsner: Seit ich im Jahr 2004 meinen allerersten Space Marine aus seinem Plastikrahmen geschnitten, zusammengeklebt und mit zittriger Hand bemalt hatte, träumte ich von einem Videospiel, in dem ich selbst mal so einen Krieger des Imperators verkörpern könnte. Mit dem Bolter feuern, das Kettenschwert schwingen und in die Schlacht stürmen - das wär’s einfach!

Und sieben Jahre später machte ausgerechnet Relic, ein Studio, das bis dahin eher für Strategiespiele bekannt war, den Traum wahr. Endlich durfte ich in Space Marine als Captain Titus Seite an Seite mit meinen Ordensbrüdern wilde Horden von Space Orks zerlegen - und das in einer Qualität, wie Warhammer 40.000 bisher nicht im Videospielbereich zu sehen war!

Vergessen war das mittelmäßige Fire Warrior von 2003: Hier gab’s endlich butterweiche Kampfanimationen, wuchtiges Wummern von Boltern und Plasmakanonen, tolle Stimmung und permanente Action in zeitgemäßer Grafik. Genau so musste das sein! Bis heute danke ich dem Imperator für dieses Spiel.

Natürlich passen in so eine Liste längst nicht alle tollen digitalen Tabletop-Spiele, man könnte noch so viele mehr erwähnen: Disco Elysium, Planescape Torment, Pathfinder, Pillars of Eternity, Vampire: The Masquerade - Bloodlines, Solasta ... deshalb: Schreibt uns eure persönlichen Favoriten doch einfach gern unten in die Kommentare!

zu den Kommentaren (17)

Kommentare(17)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.