Das Nothing Phone 2 ist beim Black Friday im Angebot: Wieso ich den meisten trotzdem das Phone 1 empfehle

Ich habe seit einigen Wochen beide Nothing-Handys und muss zugeben: Sie sind beide sehr gut, aber nur eines bekommt meine volle Empfehlung.

Ich habe beide Nothing Phones und kann euch allerdings nicht beide gleich stark empfehlen. Ich habe beide Nothing Phones und kann euch allerdings nicht beide gleich stark empfehlen.

Als Nothing Mitte 2022 sein erstes Handy vorstellte, habe ich mich direkt in das Design des Handys verliebt. Carl Pei, der CEO von Nothing und Co-Gründer von OnePlus, versprach »Make Tech Fun Again« - also Technik sollte wieder Spaß machen.

Und genau das habe ich in dem Nothing Phone 1 gesehen, was mich zum Kauf des Handys bewegt hat: Spaß. 

Die Glyph-Rückseite, also das unverkennbare LED-Muster, hat ihren Nutzen, ist aber auch ein Gimmick, das nicht nötig wäre. Aber: Sie sieht cool aus, sie macht Spaß und sie hat schon einige Gespräche gestartet. Ich bin mit dem Phone 1 auch sehr zufrieden - vor allem für den günstigen Preis.

Nun habe ich seit einigen Wochen das Phone 2 im Einsatz und verwende beide Handys parallel nebeneinander. Ich kann euch allerdings nur eines von beiden ohne Bedenken empfehlen.

Duy Linh Dinh
Duy Linh Dinh

Linh war nicht immer Android-Nutzer. Sein erstes Smartphone war das iPhone 4. An diesem gefiel ihm vor allem das flache und kantige Design. Danach haben ihn die Handys von Samsung und Sony jedoch ins Android-Lager gezogen. Das Nothing Phone 1 hat es ihm besonders angetan - nicht nur, weil es dem Design des iPhone 4 ähnelt. In diesem Artikel erklärt er euch, warum er den Nachfolger, das Nothing Phone 2, nicht so schnell empfehlen kann, wie das erste.

Das Nothing Phone 1 ist immer noch gut

Wie ist die Leistung? Wer sich für das erste Nothing Phone interessiert, macht auch Ende 2023 nichts falsch. Das Handy liefert mit seinem Snapdragon 778G+ keine Performance auf High-End-Niveau, aber im Alltag merkt man das so gut wie gar nicht. Apps öffnen sich so schnell wie sie sollten und Verzögerungen kommen nur sehr selten vor. 

Sind die LEDs auf der Rückseite nützlich? Die Glyph-Rückseite hat im Gegensatz zum Nothing Phone 2 weniger LEDs und ist daher auch weniger flexibel. Man kann zum Beispiel nicht die Lautstärke oder eine Fortschrittsanzeige bei bestimmten Apps über die LEDs anzeigen lassen. 

Dafür gibt es andere nützliche Funktionen, wie Fülllicht, Benachrichtigungsanzeige oder Ladestand. 

Das Nothing Phone 1 mit aktivierten Glyph-LEDs. Das Nothing Phone 1 mit aktivierten Glyph-LEDs.

Wie ist das Design? Das erste Nothing Phone ist kantiger und ist auf beiden Seiten flach. Es erinnert mich an mein erstes und einziges iPhone - das iPhone 4. Dazu kommt das unverwechselbare Design der Rückseite.

Wenn ihr euch also das Nothing Phone holen wollt, nur weil ihr das Aussehen mögt, dann ist das meiner Meinung nach ein guter Grund dafür! Tech muss nicht immer das Beste und Schnellste sein. Manchmal reicht auch einfach: »Weil es mir gefällt«.

Was spricht gegen das Nothing Phone 1? Das Handy hat allerdings auch Nachteile, die man nicht außer Acht lassen sollte. Zum Beispiel überhitzt es sehr schnell beim kabellosen Laden und der Fingerabdrucksensor ist bei mir sehr unzuverlässig. Auch die Kameras sind nur durchschnittlich gut. 

Wie ich das Nothing Phone 1 nach einem Jahr Nutzung bewerte, könnt ihr in meinem Langzeitbericht nachlesen: 

Nothing Phone 1: Mein Fazit nach einem Jahr - Diese Dinge wurden in fast keinem Test erwähnt

Das Nothing Phone 2 ist besser, aber auch teurer

Das Nothing Phone 2 mit aktivierten Glyph-LEDs. Das Muster hat sich nicht sehr stark verändert - die Anzahl der LEDs hingegen schon. Das Nothing Phone 2 mit aktivierten Glyph-LEDs. Das Muster hat sich nicht sehr stark verändert - die Anzahl der LEDs hingegen schon.

Das zweite Handy aus dem Hause Nothing ist bei mir nun seit vier Wochen im Einsatz und obwohl es mir gefällt, bin ich dem Handy gegenüber etwas zwiegespalten. 

Das Nothing Phone 2 bietet einige Verbesserungen gegenüber dem ersten, die durchaus erwähnenswert sind, aber meiner Meinung nach nichts Weltbewegendes:

  • Mehr Glyph-LEDs 
  • Schnellerer und effizienterer Prozessor (Snapdragon 8+ Gen1) 
  • Längere Akkulaufzeit
  • Verbesserte Kamera

Längere Akkulaufzeit, besserer Prozessor und Upgrades beim Kamerasystem: man kann sich die Auflistung dieser Verbesserungen bei Handys heutzutage schon fast sparen - sie sind bei fast jedem Generationssprung dabei. 

Was hat sich am Design geändert? Was beim Nothing Phone 2 direkt auffällt, wenn man es in die Hand nimmt, sind die abgerundeten Kanten auf der Rückseite. Es liegt dadurch geschmeidiger in der Hand. Ich persönlich bevorzuge zwar das kantige Design des ersten Handys, aber in der Realität ist es eigentlich vollkommen egal. Das Handy wird sowieso in ein Case gesteckt. 

Die Glasrückseite ist beim Nothing Phone 2 etwas abgerundet. Die Glasrückseite ist beim Nothing Phone 2 etwas abgerundet.

Ist das Nothing Phone 2 schneller? Die zweite Sache merkt man beim Verwenden des Handys. Es ist schneller. Also ich hatte nie ein Problem mit der Performance des ersten Nothing Phones (ich spiele aber auch keine Android-Spiele), aber das zweite Handy ist im direkten Vergleich merkbar flotter unterwegs. 

Am stärksten merkte ich den Unterschied beim Scrubben durch aufgenommene Videos: Das Nothing Phone 1 kommt nur sehr langsam mit der Vorschauanzeige zurecht, während das Phone 2 gar keine Probleme damit hat. 

Gibt es noch Bugs und Kinderkrankheiten? Leider ja: Das Nothing Phone 2 hat noch einige Bugs, die ich beim ersten Handy nicht hatte. Ab und zu reagiert der Power-Button nicht mehr und ich kann das Handy nicht in den Standby schalten. Andersrum gab es auch zwei Momente, an denen ich das Handy nicht aufschließen konnte. Es half nur ein Neustart. 

Ich liebe es, wie NothingOS aussieht. Leider hat es auf dem Phone 2 noch ein paar nervige Bugs. Ich liebe es, wie NothingOS aussieht. Leider hat es auf dem Phone 2 noch ein paar nervige Bugs.

Diese Dinge können aber durch Updates behoben werden. Was mir die Empfehlung für das Nothing Phone 2 eher erschwert, ist der Preis. 

Hat es ein passendes Preisschild? Das Handy ist nicht so teuer wie ein iPhone oder ein Samsung Galaxy S24, aber es ist auch nicht so günstig wie ein Nothing Phone 1. 

Zum jetzigen Zeitpunkt, an dem ich den Artikel schreibe, kann man das Nothing Phone 2 für etwa 590 Euro als Black Friday-Deal bei Amazon kaufen. Man erhält für das Geld ein schönes Mittelklasse-Handy, das viel richtig und wenig falsch macht. 

Das Problem dabei: In dieser Preisklasse gibt es dutzende gute Handys, die entweder noch weniger kosten, ähnliche Features haben oder besser in anderen Bereichen sind. Beispiele hierfür sind das Xiaomi 13T mit Leica-Kamera und 67 Watt Schnellladung für 510 Euro oder das Google Pixel 7a mit einer sehr guten Kamera für aktuell 440 Euro. 

Übrigens: Die zwei Kameras des Nothing Phone 2 sind in Ordnung, aber auch nichts Besonderes. Die Ultraweitwinkelkamera des ersten Handys hat mir sogar mehr gefallen. Beim zweiten Handy wird im Videomodus stark gecroppt, was der elektronischen Stabilisierung geschuldet ist, die nicht deaktivierbar ist. Beim ersten Nothing Phone geht das. 

Meine Empfehlung

Phone 1 oder Phone 2? 350 oder 590 Euro? Was empfehle ich euch? Phone 1 oder Phone 2? 350 oder 590 Euro? Was empfehle ich euch?

◾Das Nothing Phone 1 war für mich so interessant, weil es so viel bot für ein so günstiges Handy. Aktuell bekommt man es für unter 350 Euro. Für diesen Preis kann man meiner Meinung nichts falsch machen. Wenn ihr auf der Suche nach einem soliden Handy in diesem Preisbereich seid, ist das Nothing Phone 1 meine Top-Empfehlung für Preis-Leistung und Design.

◾Das Nothing Phone 2 empfehle ich, wenn ihr euch in das Design des Handys verliebt habt und euch die Leistung eines Midrange-Handys besonders wichtig ist. Falls euch das Design eigentlich egal ist, dann würde ich eher zu einem anderen Handy raten, wie zum Beispiel zu den oben genannten Pixel 7a oder Xiaomi 13T. Auch das Samsung Galaxy A54 ist eine sehr gute Wahl für unter 400 Euro.

Wenn das Design an erster Stelle steht und euch technische Daten weniger wichtig sind, dann würde ich eher zum Nothing Phone 1 greifen. Die Verbesserungen des Nothing Phone 2 sind zwar willkommen, aber für die meisten »Casual«-Nutzer nicht zwingend notwendig.

Wenn ihr mehr über die beiden Handys erfahren wollt, dann schaut dafür in unsere dazugehörigen Tests rein:

Schlussendlich sollte noch gesagt werden: nur weil irgendein Autor geschrieben hat, dass er dies und das empfiehlt oder nicht empfiehlt, liegt die Entscheidung trotzdem ganz bei euch. Wie ich im Artikel geschrieben habe: Manchmal ist »Weil es mir gefällt« der einzige Grund, der zählt. Was haltet ihr von den Nothing Phones? Schreibt es in die Kommentare! 

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.