4.500 US-Dollar für ein HDMI-Kabel: Solche Kabel existieren wegen einer Fehlannahme – wichtig ist aber nur eine Sache

Ein Nutzer auf Reddit fragt sich berechtigterweise, ob er nicht auch einfach ein Kabel für 20 US-Dollar nehmen kann.

Auch das HDMI-Kabel für knapp 4.500 US-Dollar hat leider keine goldenen Ornamente. (Bild: Erstellt mit Adobe Firefly) Auch das HDMI-Kabel für knapp 4.500 US-Dollar hat leider keine goldenen Ornamente. (Bild: Erstellt mit Adobe Firefly)

Wer zu Hause eine teure Musikanlage hat oder sich mit Audiogeräten beschäftigt, der hat sich sicher schon mal die Frage gestellt, ob teure Kabel besser sind als günstige.

Ein User auf Reddit stolperte über ein HDMI-Kabel, das knapp 4.500 US-Dollar (etwa 4.200 Euro) kostet und fragte in diesem Zusammenhang, warum es so teuer ist.

Warum das wichtig ist: Technische Geräte und Peripherie gibt es in allerhand Preisklassen. Das macht es schwierig zu durchsteigen, was seinen Preis wirklich wert ist.

Die technischen Daten des Kabels:

  • Hersteller: AudioQuest
  • Länge: 10 Inch
  • Standard: HDMI 2.1
  • Auflösung: 8k/10k
  • Geschwindigkeit: 48 Gbit/s

Die Kommentare finden eindeutige Antworten: Diese rangieren zwischen »4K sollte die Auflösung sein und nicht der Preis« und »Irgendjemand wird’s schon kaufen«.

Ein Kommentator gibt sogar an, selbst jahrelang bei Best Buy (übrigens die Webseite, die auf dem Screenshot mit dem teuren Kabel zu sehen ist) gearbeitet und Erfahrung mit den Kabeln von AudioQuest gemacht zu haben. 

Seiner Aussage nach wollte der Hersteller nicht, dass seine Kabel mit anderen verglichen werden.

Was ein Blick auf das Produkt verrät

Ihr könnt Kabel von AudioQuest auch in Deutschland kaufen. In der Produktbeschreibung stehen Dinge wie:

  • Leiter aus 100 Prozent Perfect-Surface Silver
  • Level-6-Rauschableitung
  • Videoübertragung bis professionelles 10K

Abgesehen von einer potenziellen 10K-Auflösung, die mit HDMI-2.1-Kabeln theoretisch möglich ist, scheint der Rest nur Marketingsprech zu sein. Darum haben wir beim Hersteller nachgefragt.

Hinweis: Die Antworten wurden seitens AudioQuest mit einem Tool übersetzt. Daher bitte nicht über die Ausdrucksweise wundern.

Zu Leitern aus 100 Prozent Perfect-Surface Silver antwortet AudioQuest:

Die Qualität des Leitermetalls ist entscheidend für die beste Kabelleistung, da die Leiteroberfläche der einzige Bereich des Leiters mit 100 % Stromdichte bei allen Frequenzen ist. Die Glätte der Leiteroberfläche ist von größter Bedeutung, da die Oberfläche eine Leitschiene für die gesamte Energiehülle ist. Die besten Leitermetalle haben weniger Korngrenzen und einen niedrigen Sauerstoffgehalt für geringe Verzerrung und hohe Leistung.

Die Art, Qualität und Verarbeitung eines Leitermetalls spielen tatsächlich eine Rolle – allerdings nur bei analogen Kabeln und keinen, die digitale Signale übertragen.

Bezüglich Korngrenzen gibt es eine Studie der Universität Augsburg, die 2005 Kabeln mit niedrigeren Korngrenzen höhere Stromtragefähigkeit attestiert, was bei handelsüblichen HDMI-Kabeln aus demselben Grund keine Rolle spielt.

Außer einem Beitrag in einem Tech-Forum von 2018, der sich über ebenjene Begriffe lustig macht, spuckte eine Recherche nichts weiter Verwertbares aus.

Zu Level-6-Rauschableitung antwortet AudioQuest:

Unerwünschtes Hochfrequenzrauschen (RF) wurde und wurde schon immer aufgenommen und in das Kabel induziert. Diese Verunreinigung maskiert und verzerrt letztendlich kritische Teile des Audio-/Videosignals. Da dieses verzerrungsverursachende (parasitäre) RF-Signal heute stärker vorhanden ist als jemals zuvor in der Geschichte, müssen wir uns auf ein breiteres Arsenal an Rauschableitungstechnologien verlassen: Unsere Stufe 6 ist unsere höchste Stufe und besteht aus dem DBS Level X (Dielectric-Bias System), Graphen- und Kohlenstoff-RF-Rauschableitung und -Richtung.

Was ist Hochfrequenzrauschen? Hochfrequentes Rauschen bezieht sich auf elektromagnetische Signale, die bei Frequenzen über 10 MHz auftreten, so Shenzhen PH Functional Materials.

Ist das bei HDMI ein Problem? Jein. Wenn das Kabel neben anderen Kabeln liegt, kann es sein, dass dadurch ein Rauschen entsteht, meist aber nur bei langen HDMI-Kabeln. Mit guten Rauschableitungen liegt AudioQuest nicht verkehrt, aber ob dieses »heute stärker vorhanden ist als jemals zuvor in der Geschichte«, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen.

Aus den Antworten ergibt sich allerdings ein Bild: Die meisten angesprochenen Probleme beziehen sich auf analoge Kabel, die anfälliger für solche Einflüsse sind, als Kabel, die digitale Signale übertragen.

Die Fehlannahme bei HDMI

In der Produktbeschreibung der Luxus-HDMI-Kabel geht es auch um »am besten klingende HDMI-Kabel«. Allein das gibt Aufschluss darüber, wo der Hase im Pfeffer liegt: Um den besten Klang bei Audiogeräten zu erzählen, nutzt man bestenfalls analogen Verbindungen.

Bei analogen Kabeln spielen die verwendeten Materialien eine Rolle. Bei HDMI so gut wie nie.

So ist es bei analogen Kabeln: Hier spielen Materialien und die Abschirmung eine wichtige Rolle, weil elektrischer Strom durch das Kabel geleitet wird.

  • Leitfähigkeit: Je geringer der Widerstand, desto höher die Ausgabequalität.
  • Abschirmung: Andere elektromagnetische Quellen können Störungen hervorrufen.
  • Steckverbindungen: Je leitfähiger das Material der Stecker ist, desto verlustfreier wird der Strom an das Endgerät übertragen (zum Beispiel Gold oder Kupfer).

HDMI überträgt digitale Signale. Das heißt in erster Linie: Entweder kommt ein Signal durch die Schnur oder nicht. Die Vorteile von teuren Materialien sind bei der Ausgabequalität minimal oder sehr situationsabhängig (zum Beispiel, wenn das Kabel sehr lang sein soll).

So kauft ihr die richtigen Kabel

Wie viel Geld jeder für seine Kabel ausgibt, ist ihm überlassen. Im Regelfall reicht allerdings ein HDMI-Kabel für rund 20 Euro aus.

Daran erkennt ihr hochwertige HDMI-Kabel: Achtet beim Kauf auf dieses Logo.

Werden die HDMI-Kabel mit dem Logo der HDMI Licensing Administration beworben, seid ihr auf der sicheren Seite. (Bild: HDMI Licensing Administration) Werden die HDMI-Kabel mit dem Logo der HDMI Licensing Administration beworben, seid ihr auf der sicheren Seite. (Bild: HDMI Licensing Administration)

Die HDMI Licensing Administrator hat einen Standard festgelegt, den alle HDMI-Kabel entsprechend ihres Typs erfüllen müssen. Tun sie das, bekommen sie das obenstehende Siegel.

Ein ordentliches Kabel bekommt ihr demnach schon für rund 10 Euro.

Wenn ihr im Detail wissen wollt, wie sich teurere HDMI-Kabel von günstigen unterscheiden, schaut gern in diesen Artikel:

Wie die Kommentatoren im obigen Reddit-Thread richtig eruieren, lohnt sich ein HDMI-Kabel für 4.500 US-Dollar aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Sie plädieren auch auf günstigere Kabel mit dem richtigen Zertifikat.

Was haltet ihr von teuren Kabeln? Schwört ihr darauf? Wenn ja, auf welche?

zu den Kommentaren (69)

Kommentare(70)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.