Weder Apple Watch noch Pixel Watch 2: Dieses Jahr interessiert mich eine besondere Alternative

Die Withings ScanWatch 2 wurde auf der IFA 2023 vorgestellt und weckte das Interesse unseres Autors Patrick.

Die ScanWatch 2 hat mein Interesse geweckt. (Bild: Withings) Die ScanWatch 2 hat mein Interesse geweckt. (Bild: Withings)

Die IFA 2023 in Berlin habe ich vom Sofa aus verfolgt, während mein Kollege Maxe und meine Kollegin Alana die technischen Neuheiten vor Ort hautnah erleben konnten. Ihre Messe-Highlights findet ihr hier:

Bei einer Ankündigung wurde ich jedoch neidisch und hätte am liebsten mit einem der beiden getauscht. Withings hat nämlich die ScanWatch 2 vorgestellt, deren Vorgänger ich schon lange ins Auge gefasst hatte.

Derzeit trage ich noch eine Galaxy Watch 5 Pro von Samsung. Allerdings gibt es einen wichtigen Punkt, der mich derzeit an so ziemlich jeder Smartwatch stört - und der sich wohl auch in absehbarer Zeit nicht verbessern wird.

Patrick Schneider
Patrick Schneider

Unser Autor Patrick trug sieben Jahre lang konsequent eine Apple-Smartwatch am Handgelenk, bis er zum ersten Mal auf eine Android-Smartwatch umstieg. Mit der Uhr ist er nach wie vor zufrieden, aber die Akkulaufzeit bereitet ihm Sorgen. Deshalb interessiert er sich zunehmend für sogenannte Hybrid-Smartwatches, eine Mischung aus Smartwatch und analoger Uhr. Diese Modelle bieten in der Regel eine sehr lange Akkulaufzeit.

Ich interessiere mich immer weniger für Smartwatches

Wieso trage ich eine Smartwatch? Ich habe die Benachrichtigungen auf der Smartwatch schon lange abgeschaltet. Schon auf dem Smartphone lenken mich die Benachrichtigungen mehr ab, als sie sollten.

Bei der Smartwatch ist es viel schlimmer. Ich trage eine Smartwatch hauptsächlich aus drei Gründen - einer der Gründe ist offensichtlich:

  • Um meine Aktivität wie Schritte und mein sporadisches Workout zu tracken.
  • Um unterwegs im Notfall erreichbar zu sein, ohne das Smartphone mitschleppen zu müssen.
  • Ja, und um die Uhr zu lesen.

Neben einer Smartwatch trage ich unterwegs oft eine analoge Uhr. Ein solches Accessoire habe ich schon lange. Ich mag das Gewicht am Handgelenk und habe mich im Laufe der Zeit sehr daran gewöhnt.

Aber brauche ich für meine Zwecke unbedingt eine Smartwatch wie die Apple Watch oder die Galaxy Watch von Samsung? Die ScanWatch 2 könnte für mich die bessere Wahl sein, denn sie vereint das Beste aus beiden Welten und hat einen für mich persönlich wichtigen Vorteil: die Akkulaufzeit.

Die Akkulaufzeiten der Smartwatches werden nur geringfügig besser

Die Galaxy Watch6-Reihe ist nur ein Beispiel von verbesserungswürdiger Akkulaufzeit. Die Galaxy Watch6-Reihe ist nur ein Beispiel von verbesserungswürdiger Akkulaufzeit.

Die Smartwatches beliebter Hersteller wie Apple, Samsung und Google haben eines gemeinsam: Die Akkulaufzeit ist - zumindest bei den Standardmodellen - dürftig.

Ausnahmen bilden hier die Apple Watch Ultra und die Galaxy Watch 5 Pro. Beide Uhren hielten im Test bis zu drei Tage durch.

Ich möchte aber inzwischen mehr.

Die Vorstellung, nicht mehr den Batteriestand der smarten Armbanduhr im Auge behalten zu müssen und nicht jeden zweiten Abend das Wearable an den Strom stecken zu müssen, reizt mich inzwischen mehr als der Schnickschnack prominenter Vertreter.

In der Vergangenheit habe ich mich damit getröstet, dass zukünftige Modelle dieses Problem sicher lösen werden.

Aktuelle Beispiele wie die Galaxy Watch6 zeigen allerdings das Gegenteil. Die Akkulaufzeit ist noch immer ein leidiges Thema.

Bitte nicht falsch verstehen: Es gibt viele gute Gründe für den Kauf einer Apple Watch, Galaxy Watch oder Pixel Watch. Für mich persönlich habe ich beschlossen, dem Faktor Akkulaufzeit bei zukünftigen Kaufentscheidungen mehr Gewicht zu geben.

Deshalb lassen mich die kommenden Produkte rund um die Apple Watch und die Google Pixel Watch kalt.

Was kann die ScanWatch 2 von Withings?

ScanWatch 2 #1 Die Withings Scanwatch 2 gibt es in 38 und 42 Millimeter.

ScanWatch 2 #2 Äußerlich trifft die smarte Uhr meinen Geschmack.

Withings-App Koppeln lässt sich die Withings Scanwatch 2 mit iOS und Android.

Genug der Vorrede, was kann die ScanWatch 2 von Withings? Wie eingangs erwähnt, ist die Uhr keine klassische Smartwatch, sondern ein Hybrid.

Auf der Oberseite des analogen Zifferblatts wurde ein »Grayscale-OLED-Display« angebracht, das alle relevanten Informationen wie Mitteilungen und Gesundheitsdaten anzeigt.

Auf dem Papier stehen die folgenden Schlüsselfunktionen der ScanWatch 2:

  • Akkulaufzeit: Bis zu 30 Tage soll die Hybrid-Smartwatch durchhalten. In rund zwei Stunden ist die Uhr wieder vollständig aufgeladen.
  • Größe: Wahlweise 40 oder 42 Millimeter.
  • Gehäuse: Das Gehäuse der ScanWatch 2 besteht aus Edelstahl. Das Frontglas besteht aus Saphirglas.
  • Sensoren: Der Hybrid-Smartwatch stehen viele Sensoren zur Verfügung, unter anderem für die Körpertemperatur, ein Beschleunigungssensor und ein Höhenmesser.
  • Kompatibilität: Die Uhr ist sowohl mit iOS als auch mit Android kompatibel. Außerdem soll die Uhr problemlos mit Apple Health und Google Fit verbunden werden können.
  • Wasserdichtigkeit: 5ATM.

Zur Überwachung der Gesundheitsmetriken bietet die ScanWatch 2 viele Funktionen (laut Hersteller):

  • Kontinuierliche temperaturverfolgung: Verfolgung der Temperatur bei Tag und Nacht, während und nach Workouts sowie im Wachzustand.
  • Herzgesundheit: EKG und Erkennung von Vorhofflimmern, Überwachung der Herzfrequenz bei Tag und Nacht, Benachrichtigungen der Herzgesundheit.
  • Schlafparameter: Schlafphasen, Schlafdauer, Index zur Qualität, Blutsauerstoffgehalt, Atemfrequenz.
  • Aktivität: Neben den Schritten bietet die Uhr Herzfrequenzzonen während des Trainings an. Außerdem unterstützt die Smartwatch herkömmliche Workouts.

Einen Nachteil hat die Uhr allerdings: Zwar kann ich bei Bedarf über Drittanbieter-Apps wie WhatsApp Benachrichtigungen erhalten, auf die Erreichbarkeit per Telefonanruf muss ich aber verzichten.

Wie gut ich darauf verzichten kann und ob die Uhr das hält, was der Hersteller verspricht, wird mein ausführlicher Test zeigen.

Ich habe ein Testexemplar bei Withings angefragt, um die Hybrid-Smartwatch genauer unter die Lupe zu nehmen, darunter das kostenpflichtige Withings+-Abonnement.

Ihr habt Fragen, die der Test zur Uhr beantworten soll? Dann ab damit in die Kommentare!

Mirco ist im Übrigen von der Apple Watch 4 auf die Apple Watch 8 umgestiegen. Seinen ausführlichen Erfahrungsbericht könnt ihr hier nachlesen.

Welchen Eindruck habt ihr von der ScanWatch 2 von Withings? Klingt eine hybride Smartwatch interessant oder kommt ein solches Produkt für euch nicht in Frage? Was ist für euch nach so vielen Jahren Smartwatch das Wichtigste an einem solchen Begleiter für das Handgelenk? Oder tragt ihr einfach nur eine herkömmliche Uhr? Eure Meinung interessiert mich!

zu den Kommentaren (14)

Kommentare(14)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.