Neue CPUs 2023: Diese Prozessoren erscheinen in den kommenden Monaten

2023 wird es bei den Prozessoren etwas ruhiger angegangen. Das heißt aber nicht, dass gar nichts passiert. Wir verraten, was Intel und AMD planen.

Ein neues Tech-Jahr hat begonnen. Und wie jedes Jahr erwarten uns spannende Neuerungen und Produkte aus der Welt der Hardware. Auch beim Grundstein jedes PCs, der CPU, tut sich 2023 einiges. Damit ihr alle wichtigen Entwicklungen im Auge behaltet, haben wir die wichtigsten Neuheiten des Jahres in eine kompakte Übersicht gepackt.

Der erste große Tech-Höhepunkt des Jahres liegt mit der CES bereits hinter uns. Dort gaben uns die Hersteller bereits einen Vorgeschmack, was dieses Jahr im CPU-Bereich auf uns zukommt. Dabei waren die Präsentationen vor allem für Sparfüchse und Laptop-Spieler interessant.

Intel zeigte etwa seine neuen Raptor-Lake-Prozessoren ohne K-Suffix. Der Core i9-13900 und seine Kumpanen sind bereits im Handel erhältlich und dank ihrer Leistungsbegrenzung nicht ganz so potent, aber dafür auch günstiger als ihre K-Geschwister.

Und von AMD bekamen wir unter anderem Non-X-Modelle für Ryzen 7000 gezeigt, die sich an budgetorientierte Nutzer richten. Die Modelle laufen laut Datenblatt mit maximal 65 Watt und sind jeweils 70 bis 120 US-Dollar günstiger als ihre X-Pendants.

Intel Core i9-13900KS: Das neue Intel-Flaggschiff

Ebenfalls bereits erschienen ist der Intel Core i9-13900KS. Das neue Intel-Flaggschiff erschien am 12. Februar und bietet einen Boosttakt von ganzen sechs Gigahertz. Wie auch der Core i9-13900K bietet der neue High-Ender eine Kombination aus acht Performance-Kernen und 16 Effizienz-Kernen.

Das erscheint nur logisch, handelt es sich beim 13900KS doch eigentlich um einen 13900K. Das Besondere: Bei den 13900KS-Modellen handelt es sich um die 13900K-CPUs mit besonders guter Performance. Diese hat Intel bereits seit Release von Intel 13000 im Rahmen des Binnings beiseitegelegt, um sie später als 13900KS an den Markt zu bringen.

Schon vor Release machte der 13900KS von sich reden, vor allem aufgrund der Taktrate. Von Overclockern wurden mit der CPU bereits Taktrekorde von 9 GHz aufgestellt.

Die stabile und hochwertige Performance hat allerdings ihren Preis. Rund 780 Euro beträgt das aktuell günstigste Angebot für die CPU beim Vergleichsportal Geizhals.

Ryzen 7000X3D: AMDs neue Gaming-Prozessoren

Noch einmal spannend wird das Jahr für Spieler dann im Februar. Denn nächsten Monat soll AMD seine neuen Prozessoren der Reihe Ryzen 7000X3D herausbringen. Die Modelle rund um den Ryzen 9 7950X3D sind dabei vor allem wegen ihres dreidimensionalen 3D V-Caches interessant. Der macht sich besonders in Spielen bemerkbar.

So schafft es der Vorgänger der jetzt anstehenden X3D-CPUs bereits, der Konkurrenz ordentlich Wasser abzugraben. In unserem Test konnte sich der 5800X3D in Spielen mit den besten der besten messen.

Für das neue X3D-Flaggschiff verspricht AMD eine Gaming-Performance, die bis zu 24 Prozent über Intels i9-13900K liegen soll. Diese Aussage ist natürlich mit ordentlich Skepsis zu genießen. Trotzdem macht AMD damit klar, dass man sich mit Ryzen 7000X3D klar die Gaming-Krone sichern will.

Bildquelle: AMD Bildquelle: AMD

Insgesamt sollen zum Start drei verschiedene Modell bereitstehen. Da wäre zum einen der bereits erwähnte Ryzen 9 7950X3D. Darunter folgte mit dem 7900X3D ein weiterer Ryzen 9. Und mit dem Ryzen 7 7800X3D erscheint der direkte Nachfolger des 5800X3D.

Neben den erstmals erscheinenden Ryzen-9-CPUs gibt es offenbar noch eine weitere wichtige Entwicklung. Denn während der 5800X3D noch einen ordentlichen Einschnitt bei der Taktrate gegenüber den regulären X-Modellen hinnehmen musste, fällt diese bei den 7000X3D-Modellen deutlich geringer aus.

Für kurze Zeit hatten wir auch einen Releasetermin für die neuen Gaming-Prozessoren. Auf der Webseite von AMD tauchte der 14. Februar als Release-Termin auf. Kurz danach löschte AMD diese Information aber wieder und negierte, dass die CPUs am Valentinstag erscheinen würden.

Und dann? Was ist mit Intel 14000 und Ryzen 8000

Nachdem AMD mit Ryzen 7000X3D die Karten auf den Tisch gelegt hat, dürfte es auf dem CPU-Markt erst einmal ruhig werden. Die Hersteller haben dann alle wichtigen Desktop-Prozessoren ihrer aktuellen Generationen veröffentlicht. So beginnt das Warten auf die Nachfolger.

Bei AMD heißen diese Ryzen 8000 - und werden wohl nicht mehr 2023 erscheinen. Mit einem Release der neuen Prozessoren aus dem roten Lager wird erst 2024 gerechnet. Der aktuelle Arbeitstitel der neuen 3-nm-Prozessoren lautet Strix Point.

Die große Besonderheit: Mit Ryzen 8000 soll AMD auch das Big-Little-Verfahren übernehmen, das Intel bereits seit Alder Lake nutzt. Ryzen 8000 wird also aller Voraussicht nach ebenfalls große Performance- und kleine Effizienz-Kerne nutzen. Die P-Kerne basieren dabei auf Zen 5, die E-Kerne auf einer Architektur namens Zen 4c.

Mit Meteor Lake setzt auch Intel aufs Chiplet-Design. (Bildquelle: Intel) Mit Meteor Lake setzt auch Intel aufs Chiplet-Design. (Bildquelle: Intel)

Intel hingegen könnte noch in der zweiten Jahreshälfte 2023 mit einer neuen CPU-Generation namens Meteor Lake aufwarten. Besonders bei Meteor Lake: Intels 14. Generation stellt die ersten Verbraucher-CPUs des Herstellers dar, die in einem Chiplet-Design gefertigt werden, statt auf einen monolithischen Die zu setzen.

Bestehen wird die CPU dann aus einem CPU-Tile für klassische CPU-Aufgaben, einem GPU-Tile für die Grafik, einem IO-Tile für Input und Output und einem SoC-Tile, das die einzelnen Elemente koordiniert.

Produziert werden die einzelnen Chiplets in den Verfahren Intel 4, TSMC 5 und voraussichtlich Intel 7. Ebenfalls erwähnenswert: Meteor Lake wird wahrscheinlich keine CPU mit acht Performance-Kernen bieten. Die Top-Modelle sollen mit maximal sechs P-Kernen erscheinen.

Ein großes Duell im zweiten Halbjahr, bei dem sich Intels und AMDs neue CPU-Generationen messen, wird es dieses Jahr also voraussichtlich nicht geben. Trotzdem tut sich was bei beiden Herstellern und gerade Intels Wechsel zum Chiplet-Design in der zweiten Jahreshälfte dürfte spannend werden - wie auch AMDs Gaming-Leistung mit Ryzen 7000X3D kommenden Monat.

Warum ich mich vor allem auf die Jahre nach 2023 freue, verrate ich euch im folgenden Artikel:

Auf welche CPU freut ihr euch dieses Jahr am meisten? Was erwartet ihr euch von Ryzen 7000X3D und Intel 14000? Und sind die Hersteller mit Big-Little-Verfahren und Chiplet-Design auf dem richtigen Weg? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!

zu den Kommentaren (25)

Kommentare(25)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.