Ihr nutzt noch eure TV-Lautsprecher? Diese drei Alternativen haben besseren Sound

Es muss keine teure Soundanlage sein, um den Klang eures TVs signifikant zu verbessern.

Schlechter Klang vom Fernseher? Diese Alternativen helfen! Schlechter Klang vom Fernseher? Diese Alternativen helfen!

Update vom 9. Oktober 2023, 14.00 Uhr: Im Zuge des Amazon Prime Day haben wir diesen Artikel aktualisiert.

Großes Kino besteht aus mindestens zwei Komponenten: einem tollen Bild und einnehmendem Klang. Welche Einstellungen ihr vornehmen müsst, um die Bildqualität hochzuschrauben, habe ich euch bereits gezeigt.

In diesem Artikel geht es um den Sound - und der muss nicht aus einer Soundanlage kommen, um zu überzeugen.

Es gibt drei einfache Möglichkeiten, den Klang an eurem Fernseher zu verbessern. Doch warum ist die Audioqualität von Fernsehern eigentlich so schlecht?

Darum sind TV-Lautsprecher suboptimal

Es gibt mehrere Gründe, warum die Boxen am Fernseher oftmals nicht so toll klingen. 

Es sei darauf hingewiesen: Manche High-End-Geräte haben Soundbars im Standfuß integriert oder nutzen andere Möglichkeiten wie den OLED-Schirm zur Klangerzeugung, wie Sony mit seinem Acoustic Surface. Die sind aus den nachfolgenden Unterpunkten natürlich ausgeschlossen.

Lautsprecher sitzen an der Rück- oder Unterseite

Klang ist immer dann am besten, wenn er direkt auf euch zukommt. Bedingt durch die Bauart, sitzen TV-Lautsprecher an der Rück- oder Unterseite und strahlen damit gegen Wand, Regal oder Phonoschrank. Der Schall prallt ab und verteilt sich im Raum. Hörbar, aber nicht toll.

Dieser Effekt potenziert sich natürlich, wenn ihr im Wohnzimmer einen klassischen Fehler macht, der Deutschen irgendwie anheim wohnt.

Kleine Lautsprecher

Hersteller wissen, dass die Stärken eines TVs nicht in den Boxen liegen. Entsprechend klein sind die verbauten Lautsprecher. Weniger Membran heißt auch schwachbrüstiger Sound.

Manchmal verbauen Hersteller auch zusätzliche Boxen am Chassis, wie Philips etwa, um den Klang zu unterstützen. Diplomatisch gesagt: Wenigstens etwas.

Der rückwärtige Lautsprecher des Philips OLED807. Der rückwärtige Lautsprecher des Philips OLED807.

Dünner Korpus

Es ist kein Geheimnis, dass Fernseher zunehmend dünner werden. Besonders OLEDs und Micro-LED-Geräte nehmen immer mehr ab.

Damit Sound jedoch volltönend klingt, braucht es einen Resonanzkörper. Deshalb sind Aktiv-Boxen auch so wuchtig: Mächtige Lautsprecher brauchen mächtig viel Platz.

Dünne TVs bieten demnach zu wenig Platz für gute Lautsprecher.

Diese drei Alternativen lohnen sich

Nicht jeder hat den Platz für ein 7.1- oder gar 9.1-Setup (geschweigedenn nachsichtige Nachbarn, wohnt man nicht in einem eigenen Haus). Das heißt aber nicht, dass ihr mit dem Klang eures Fernsehers vorliebnehmen müsst. Es gibt günstige, platzsparende und besser klingende Alternativen.

Soundbars

Bild: Bose Bild: Bose

Wenn ihr an ein Gerät denkt, mit dem ihr den Klang eures Fernsehers aufmöbeln wollt, kommt euch bestimmt sofort eine Soundbar in den Sinn. Die Vorteile liegen auf der Hand.

✅ Es gibt eine große Auswahl

✅ Soundbars können recht günstig sein

✅ Sie nehmen wenig Platz weg

✅ Leicht anzuschließen und zu bedienen

✅ Einfache Installation

✅ Oftmals drahtlos nutzbar

✅ Viele Soundbars können an der Wand montiert werden

Für eine Klangstange kann man zwischen 100 Euro und 1.000 Euro ausgeben, das macht sie für eine Vielzahl an Leuten attraktiv. Da Soundbars in der Regel mit drahtlosen Funktionen kommen, kann man sie auch als Bluetooth-Box benutzen, um Musik vom Handy zu streamen.

Auf der IFA 23 habe ich eine Klangstange von Nubert gehört, die mich spontan überzeugt hat.

Doch es gibt auch Nachteile, weswegen Soundbars nicht für jedes Wohnzimmer geeignet sind

❌ Ihre Größe variiert stark

❌ Kleine Soundbars machen keinen guten Klang

❌ Kleine Soundbars haben weniger Lautsprecher

❌ Brauchen Platz vor dem Fernseher (wenn dieser nicht an der Wand montiert ist)

❌ Können je nach Stil optischer Störfaktor sein

Darüber hinaus ist nicht jeder der Meinung, dass Soundbars grundsätzlich gut sind.

Sounddecks

Bild: Teufel Bild: Teufel

Eine weniger bekannte Alternative zu Soundbars sind Sounddecks, die gerne auch mal Soundbases oder Soundbar Deluxe (oder ähnlich) genannt werden.

Im Vergleich zu ihren länglichen Geschwistern sind Sounddecks tiefer. Das nimmt zwar mehr Platz ein, aber die Geräte sind dafür gemacht, den Fernseher auf sie drauf zu stellen.

Das sind alle Vorteile im Überblick:

✅ Sounddecks sind platzsparend

✅ Ähnlich leicht anzuschließen und zu bedienen wie Soundbars

✅ Mehr Körpervolumen

✅ Manche Sounddecks sind mit Subwoofern ausgestattet

✅ Oftmals drahtlos nutzbar

✅ Leicht erweiterbar

Sounddecks bieten fast dieselben Vorteile von Soundbars. Natürlich sind die Klangbretter auch nicht ohne Fehl und Tadel.

❌ Aufbau verlangt, den TV abzuschließen (wenn dieser nicht an der Wand montiert ist)

❌ Sounddecks können selbst nicht aufgehängt werden

❌ In der Regel teurer als Soundbars

❌ Für sehr große, schwere Fernseher über 77 Zoll oft nicht geeignet

❌ Benötigen einen entsprechend großen Unterbau (Phonoschrank)

In diesem Artikel habe ich Sounddecks mit Soundbars verglichen.

Regallautsprecher

Bild: Teufel Bild: Teufel

Soundbars und Sounddecks passen bei euch nicht ins Wohnzimmer? Probiert es doch mal mit Regallautsprechern. Wie der Name schon sagt, passen die Boxen bequem ins Regal.

Ein besonderer Vorteil ist ihre Flexibilität - nicht nur durch die Größe. Sie sind spielend leicht in ein größeres System integrierbar, solltet ihr aufrüsten wollen. Die Boxen bieten Folgendes:

✅ Noch platzsparender als Soundbars

✅ Große Auswahl

✅ Können präzise ausgerichtet werden

✅ Bieten optisch kaum einen Störfaktor

✅ Kinderleicht erweiterbar

✅ Können auch als Rear-Speaker in einem großen Setup dienen

Wo Regallautsprecher gegenüber den anderen beiden Kategorien punkten, müssen sie an anderer Stelle einbüßen. Durch ihre kleinen Körper erzeugen sie nicht dieselben Tieftöne wie Sounddecks und manchmal brauchen Regallautsprecher einen Verstärker.

❌ Stehen die Lautsprecher im Schrank, wird das Kabellegen knifflig

❌ Brauchen manchmal einen Verstärker

❌ Sind nicht so einfach zu installieren wie Soundbars und -decks

❌ Haben weniger Bass

❌ Nicht alle Regallautsprecher haben einen HDMI-ARC-Anschluss

Im Rahmen der IFA 23 haben wir diese Regallautsprecher im Teufel-Flagship-Store in Berlin gehört.

Was ist das Richtige für mich?

Die richtige Lösung gibt es nicht, jeder hat andere Ansprüche. Preisbewusste Leute, die ihren TV-Klang für wenig Geld aufrüsten wollen, greifen zur günstigen Soundbar. Wer plant, irgendwann mal ein ganzes Soundsystem zu bauen, ist mit Regallautsprechern gut bedient.

Anhand unserer Liste könnte ihr die Pros und Kontras für euch abhaken und dann entscheiden, welche Alternative am besten zu euch und eurem Aufbau passt. In unserer TV-Kaufberatung findet ihr allerdings auch Modelle mit eingebauten Soundbars.

Ihr sucht weitere Artikel zum Thema Fernseher? Hier sind einige Vorschläge:

Mit unserer Aufstellung sollte es euch allerdings leichter fallen herauszufinden, welche dieser drei Optionen zu euch und eurem Setup passt. Was nutzt ihr zu Hause, um den TV-Sound aufzubessern? Seid ihr vielleicht sogar stolzer Besitzer eines Soundsystems? Welche Tipps habt ihr noch? Verratet es uns gerne in den Kommentaren.

zu den Kommentaren (16)

Kommentare(8)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.