Warum heißt Apple eigentlich Apple? Es könnte an den Beatles liegen, doch das ist nur eine von fünf Theorien

Wie kam Steve Jobs auf die Idee, ein Computer-Unternehmen nach einer Frucht zu benennen? Dazu gibt es mindestens fünf interessante Theorien.

Apple ist heute eines der wertvollsten und bekanntesten Unternehmen der Welt – aber warum heißt es so? (Bild: tl6781 und Alexstar über Adobe Stock) Apple ist heute eines der wertvollsten und bekanntesten Unternehmen der Welt – aber warum heißt es so? (Bild: tl6781 und Alexstar über Adobe Stock)

Die Wahl des Namens Apple für eines der heute bekanntesten Technologieunternehmen hat ihre Wurzeln in den frühen 1970er-Jahren, als Steve Jobs und Steve Wozniak die Firma gründeten. 

Aber woher stammt der Name eigentlich? Warum wurde eines der wertvollsten Unternehmen der Welt nach einer Frucht benannt? Verschiedene Geschichten und Erklärungen ranken sich um diesen ungewöhnlichen Namen, der auf den ersten Blick wenig mit Technologie zu tun hat.

Die Obst-Farm-Theorie

Steve Jobs soll die Idee für »Apple« nach einem Besuch auf einer Apfelplantage gehabt haben. (Bild: KI-generiert mit Adobe Firefly) Steve Jobs soll die Idee für »Apple« nach einem Besuch auf einer Apfelplantage gehabt haben. (Bild: KI-generiert mit Adobe Firefly)

Eine der am häufigsten genannten Erklärungen ist gleichzeitig einer der simpelsten. Steve Jobs, der zu dieser Zeit eine Obstdiät machte, hatte die Idee nach einem Besuch auf einer Apfelplantage. Er mochte Äpfel ohnehin und so kam ihm die Idee. 

Jobs gefiel die Einfachheit und die freundliche Assoziation des Wortes »Apple«. Er wollte, dass der Firmenname leicht zu merken und auszusprechen ist, was mit dem Namen zweifellos gelungen ist. Also schlug er »Apple« Steve Wozniak vor und der Rest ist Geschichte. 

Diese Theorie ist die plausibelste von allen, da sie in Walter Isaacsons Biografie von Steve Jobs erwähnt wird. 

Die pragmatiche Theorie

Ein Relikt vergangener Tage: Das Telefonbuch. (Bild: miqul über Adobe Stock) Ein Relikt vergangener Tage: Das Telefonbuch. (Bild: miqul über Adobe Stock)

Ein weiterer praktischer Grund für die Wahl des Namens könnte die alphabetische Reihenfolge gewesen sein. In Telefonbüchern und Branchenverzeichnissen würde Apple vor vielen anderen Technologieunternehmen wie zum Beispiel Atari gelistet werden, was einen kleinen Vorteil in der Sichtbarkeit darstellen konnte. 

Die Beatles-Theorie

Bronze-Statuen der Beatles in Liverpool. (Bild: Coward_Lion über Adobe Stock) Bronze-Statuen der Beatles in Liverpool. (Bild: Coward_Lion über Adobe Stock)

Es gibt auch Spekulationen, dass der Name eine Hommage an Apple Records, das Plattenlabel der Beatles, sein könnte. Steve Jobs war ein großer Fan der Band und diese Verbindung könnte ebenfalls zur Namenswahl beigetragen haben.

Steve Jobs wählte bei der Präsentation des ersten iPhones sogar einen Beatles-Song zur Demonstration der iPod-Funktionalität des legendären Smartphones.

Die Alan-Turing-Theorie

Alan Turing war eine wichtige Person in der Geschichte der theoretischen Computertechnologie und Informatik. (Bild: Imagin Artistry über Adobe Stock) Alan Turing war eine wichtige Person in der Geschichte der theoretischen Computertechnologie und Informatik. (Bild: Imagin Artistry über Adobe Stock)

Der Apfel könnte auch eine Hommage an Alan Turing sein, der als einer der einflussreichsten Theoretiker der Informatik gilt. Er legte mit seiner Arbeit zur theoretischen Grundlagenforschung den Grundstein für die moderne Computertechnologie. 

Zudem trug er maßgeblich zur Entschlüsselung der Enigma-Maschine bei, einem komplexen Verschlüsselungsgerät der deutschen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg, was entscheidend für den Sieg der Alliierten war. Turing verstarb 1954 an einer Cyanidvergiftung. 

Er biss von einem vergifteten Apfel ab.

Die Isaac Newton-Theorie

Das erste Apple-Logo war alles andere als minimalistisch. Gezeichnet wurde es von Ron Wayne. Das erste Apple-Logo war alles andere als minimalistisch. Gezeichnet wurde es von Ron Wayne.

Ein Apfel, der vom Baum fiel, half Isaac Newton angeblich, die Schwerkraft zu entdecken. Steve Jobs hatte unbestreitbar eine gewisse Affinität zu Newton. Das allererste Apple-Logo zeigt den Physiker, wie er unter einem Baum sitzt. Über ihm hängt der schicksalshafte Apfel, der ihm später auf den Kopf fallen sollte. 

Obwohl der genaue Grund für die Wahl des Namens Apple nicht eindeutig geklärt ist, hat sich der Name schnell als Markenzeichen etabliert. Es ist gut möglich, dass nicht nur eine Theorie stimmt und mehrere zutreffen könnten. Auf jeden Fall hat die einfache und prägnante Bezeichnung dazu beigetragen, dass sich Apple von anderen Technologieunternehmen abheben konnte.

zu den Kommentaren (3)

Kommentare(3)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.