Wird euer Smartphone zu heiß? Mit unseren 6 Tipps überstehen eure Handys den Sommer

Die Sommerhitze macht auch euren Smartphones schnell zu schaffen. Ab wann es kritisch wird und was ihr dagegen unternehmen könnt, erfahrt ihr hier!

Klar, raus aus der Sonne hilft. Aber wir haben noch ein paar weitere Tricks, wie ihr euer Handy vor Sommerhitze schützen könnt. Klar, raus aus der Sonne hilft. Aber wir haben noch ein paar weitere Tricks, wie ihr euer Handy vor Sommerhitze schützen könnt.

Update vom 27. Juni 2024: In Teilen Deutschlands knacken wir heute die 30 Grad. Grund genug für uns, den Guide noch einmal hochzuziehen. Als Begleitung beim Lesen empfehlen wir ein Eis oder kaltes Getränk.

Die derzeitigen Temperaturen sorgen nicht nur dafür, dass ihr mit euren Mitmenschen um die Wette schwitzt, sondern stellen auch eine Herausforderung für eure Smartphones dar. Wenn ihr euren täglichen Begleiter draußen aus der Tasche holt, dauert es nicht lange, bis sich sowohl Gehäuse als auch Innenleben spürbar aufheizen.

Aber ab wann wird es für euer Smartphone gefährlich? Das beleuchten wir in diesem Artikel genauer. Außerdem haben wir eine Reihe an Tipps für euch, die dabei helfen, falls die Gerätetemperaturen doch mal steil in die Höhe klettern sollten.

Was für Temperaturen halten Smartphones aus?

Klar, PC-Komponenten wie CPUs oder Grafikkarten halten jede Menge aus. Temperaturen von bis zu 90 Grad und mehr können für einen kurzen Zeitraum ausgehalten werden, ehe sich die Bauteile kurzerhand selbst abschalten. Aber wie sieht es bei Smartphone aus?

iPhone und Co. sind deutlich weniger hitzefest. Apple selbst gibt an, dass iOS- und iPadOS-Geräte in einer Umgebungstemperatur zwischen 0 und 35 Grad Celsius betrieben werden sollen. Diese Angabe findet sich auch auf der Samsung-Website. Eine genaue Höchsttemperatur für die Geräte wird zwar nicht genannt, man kann einen Wert von 45 Grad Celsius aber als das absolute Limit ansehen.

Übersteigt die Temperatur eures Smartphones diesen Wert, müsst ihr bereits mit Funktionseinschränkungen wie gedrosselter Leistung, Instabilitäten und einer deutlich reduzierten Akkulaufzeit rechnen. Wer es übertreibt, riskiert sogar bleibende Schäden bis hin zum Totalausfall. Kein Wunder, schließlich haben nur die wenigsten Smartphones aktive Lüfter verbaut und die Komponenten erhitzen sich schnell.

Egal ob iPhone, Samsung Galaxy oder Xiaomi - Smartphones sind in der Regel nicht für hohe Temperaturen ausgelegt. Egal ob iPhone, Samsung Galaxy oder Xiaomi - Smartphones sind in der Regel nicht für hohe Temperaturen ausgelegt.

An Tagen mit einer moderaten Außentemperatur ist das auch kein Problem. Die leistungsfähigen Chipsätze eurer Smartphones arbeiten die Aufgaben in Windeseile ab und kehren dann wieder in ihren Ruhezustand zurück, werden also schnell wieder kühler. Bei sommerlicher Hitze wird dieser Vorgang aber gestört und schnell ist das Gerät dauerhaft zu heiß.

Einen kleinen Rettungsanker gibt es jedoch: Viele Smartphones, darunter Geräte von Samsung und Apple, schalten sich automatisch bei Überhitzung ab, um gravierende Schäden zu vermeiden. Es kann jedoch auch passieren, dass diese Notabschaltung zu spät in Kraft tritt, weshalb ihr nicht einzig und allein auf diese Funktion vertrauen solltet.

Handy überhitzt, ab in den Kühlschrank? Ein immer wieder im Internet gelesener Tipp, den ihr tunlichst vermeiden solltet. Wenn euer Mobilgerät zu heiß geworden ist, dürft ihr es auf keinen Fall abrupt und massiv abkühlen lassen, etwa durch einen Aufenthalt in der Gefriertruhe. Denn dadurch wird das Gerät nach dem raschen Erhitzen erneut einem extremen Klimaumschwung ausgesetzt, was Gehäuse und Komponenten beschädigen kann. Zudem könnte Feuchtigkeit durch kleinste Ritzen in das Innere des Gerätes eindringen, was einen Kurzschluss zur Folge hätte.

Schaltet das Gerät einfach aus, wenn es sich nicht ohnehin automatisch ausgeschaltet haben sollte und legt es an einen Ort im Schatten oder mit normaler Zimmertemperatur. Wartet einige Stunden ab, ehe ihr es wieder einschaltet. In den meisten Fällen genügt das schon vollkommen.

Was kann ich gegen Überhitzung unternehmen?

Das ist aber natürlich kein Grund, euer Smartphone im Sommer aus Angst vor Hitzeschäden nicht mehr im Freien zu verwenden. Stattdessen gibt es eine ganze Reihe an kleinen Kniffen, die euch dabei helfen, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen:

  • Die Helligkeit des Displays reduzieren: Das Display eures Smartphones ist nicht nur einer der größten Akku-Fresser, sondern auch ein echter Heißsporn, wenn es um die Temperaturentwicklung geht. Vor allem im Freien bietet es sich deshalb im Sommer an, die Helligkeit zu drosseln.
  • Eine geringere Bildwiederholrate einstellen: Moderne Smartphones laufen inzwischen immer häufiger mit Bildraten von 120 Hz, was vor allem das Scrollen deutlich angenehmer für das menschliche Auge gestaltet. Dadurch steigt aber natürlich auch die erforderliche Rechenpower, weshalb ihr an heißen Orten auch ruhig mal in den Einstellungen eure Bildrate halbieren solltet.
  • Auf leistungshungrige Apps und Spiele verzichten: Auch wenn es euch schwerfallen könnte, aber an heißen Sommertagen solltet ihr besser davon absehen, eine Runde Fortnite oder Genshin Impact zu zocken. Dann könnt ihr nämlich förmlich dabei zusehen, wie euer Smartphone schmilzt.

Vor allem anspruchsvolle Spiele und eine hohe Bildschirmhelligkeit lassen die Temperaturen eures Smartphones in die Höhe schnellen. Vor allem anspruchsvolle Spiele und eine hohe Bildschirmhelligkeit lassen die Temperaturen eures Smartphones in die Höhe schnellen.

  • Die Schutzhülle entfernen: Klar, eine Schutzhülle hat man nicht ohne Grund. An heißen Tagen ist es aber durchaus eine Überlegung wert, das Mehr an Sicherheit gegen ein Plus an frischer Luft für das Gerät einzutauschen. Oder würdet ihr bei 38 Grad im Wintermantel vor die Tür gehen? Eben!
  • Direkte Sonnenbestrahlung vermeiden: Ihr denkt, das ist keinen Tipp wert? Dann schaut euch beim nächsten Aufenthalt im Freien mal um und achtet darauf, wie viele Smartphones in der prallen Sonne liegen. Selbst wenn ihr das Gerät nicht verwendet, dauert es in solchen Fällen nur wenige Minuten, bis sich vor allem das Gehäuse stark erhitzt.
  • Nicht im Auto aufbewahren: Nein, auch das Innere eures Gefährts ist kein geeigneter Aufenthaltsort für das Smartphone, auch nicht im Schatten. Die heiße Luft staut sich dennoch und das Smartphone mutiert zum Hitzkopf.

Auch eure Grafikkarte könnt ihr an heißen Tagen mit einem erstaunlich einfachen Trick nicht nur kühler, sondern zugleich auch leiser und sparsamer machen. Wie genau, das erklärt euch Nils hier:

Ist euch schon einmal ein Smartphone überhitzt? Wie kam es dazu und konntet ihr es noch retten? Lasst uns in den Kommentaren gerne an euren Erlebnisberichten teilhaben!

zu den Kommentaren (14)

Kommentare(13)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.