6 Milliarden Kilowattstunden auf 133 Quadratkilometer: Das größte Solarkraftwerk der Welt ist ans Netz gegangen

Es steht im Nordwesten Chinas und könnte allein ganz Luxemburg mit Strom versorgen.

Die größte Solaranlage steht in China. (Bildquelle: Adobe StockThe Desert Photo) Die größte Solaranlage steht in China. (Bildquelle: Adobe Stock/The Desert Photo)

In China ist vor Kurzem die größte Solaranlage der Welt ans Netz gegangen. Sie produziert im Jahr etwa genauso viel Strom, wie das Land Luxemburg jährlich verbraucht.

Gleichzeitig ist sie mit Blick auf ihre flächenmäßige Ausdehnung so groß, dass das kleinste Land der Welt darin 300 Mal Platz fände.

Warum ist das wichtig? Solarenergie ist neben Windkraft die wichtigste erneuerbare Ressource, über die wir als Menschheit verfügen. Der neue Solarpark in China verdeutlicht, wie viel Strom damit gewonnen werden kann.

Im Detail: Die Solarfarm liegt in dem autonomen Gebiet Xinjiang im Norwesten des Reichs der Mitte. Die Region zeichnet sich durch ihre kargen Wüsten- und Berglandschaften aus. Sie ist außerdem dünn besiedelt und daher ideal geeignet für Megakonstruktionen wie den neuen Solarpark.

Information zur Region Xinjiang und dem Volk der Uiguren

In der Region Xinjiang leben turkstämmige Völker wie die Uiguren. Diese werden vom chinesischen Regierungsapparat überwacht und unterdrückt, unter anderem wegen angeblicher terroristischer Akte, für die es keine Beweise gibt.

Weitere Informationen zur Situation in Xinjiang und der Unterdrückung der Uiguren hat der Deutschlandfunk zusammengefasst.

Der Solarpark nimmt eine Fläche von 13.333 Hektar ein - das entspricht 133,33 Quadratkilometern (via Reuters). Damit ist er 300-mal so groß wie Vatikanstadt. Das kleinste Land der Erde kommt auf eine Ausdehnung von 44 Hektar, was 0,44 Quadratkilometer entspricht.

Doch nicht nur mit Blick auf die Fläche stellt die Solaranlage in China eine neue Bestmarke auf. Auch in Sachen Energieausbeute ist sie Spitzenreiter. Mit einer Solarleistung von 3,5 Gigawatt kommt sie auf 6,09 Milliarden Kilowattstunden oder 6,09 Terawattstunden im Jahr.

Für Luxemburg würde das reichen, für China ist es aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein

Das ist in etwa genauso viel, wie das Land Luxemburg verbraucht. Im Jahr 2020 hatte unser Nachbarland einen Stromverbrauch von 6,26 Terawattstunden (via Tageblatt). Deutschlands Strombedarf lag laut dem Statistikportal Statista im Jahr 2022 bei 507 Terawattstunden.

China wiederum hat im selben Jahr 8.540 Terawattstunden Strom verbraucht. Der neue Solarpark, der die großen Metropolen im Osten des Landes versorgen soll, macht davon gerade einmal 0,07 Prozent aus.

Die bisher größten Solarkraftwerke stehen ebenfalls in China und bringen es auf einen Leistung von 3,0 Gigawatt.

Überhaupt ist China weltweit führend bei der Produktion von Solarstrom, mit einer im Jahr 2023 installierten Solarleistung von 662 Gigawatt (via Volker Quaschning). Deutschland bringt es auf eine Kapazität von 81,4 Gigawatt - ebenfalls im Jahr 2023.

Chinas neue Solarfarm könnte also einen signifikanten Teil des deutschen Photovoltaikstroms produzieren. Immerhin verfügt sie über eine Leistung, die etwas mehr als vier Prozent der Kapazität der in Deutschland installierten Anlagen entspricht.

zu den Kommentaren (11)

Kommentare(11)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.