Brütet ihr auch in der Hitze? Das sind die 3 Mittel, die wirklich gegen Saunatemperaturen daheim helfen!

Was hilft wirklich gegen Hitze im Zimmer? Thermo-Rollo, mobiles Klimagerät, Ventilatoren mit Wasserkühlung oder gleich eine komplette Split-Klimaanlage? Hier erfahrt ihr meine Tipps als jemand, dessen Homeoffice in der "Sauna" ist.

Mein Büro liegt im ersten Stock unseren Häusleins und nachdem wir bei der Renovierung die Decke rausgenommen haben, ist es ein offenes Zimmer bis in den Dachspitz. Auf der Ostseite ist ein normales, an der Südseite ein Dachliegefenster. Und obwohl das zwar wunderschön ist, wird der Raum dadurch im Sommer zur Sauna.

Kühlung ist hier überlebensnotwendig, um nicht in meinem eigenen Schweiß während der Arbeit zu ertrinken - und hier sind meine 3 besten Tipps, die wirklich helfen!

Hier geht's zu meinem Preis-Leistungs-Tipp gegen Hitze!

1. Tipp: Die günstigste Art, die gröbste Hitze zu verhindern

Die günstigste Variante erfordert weder Strom noch Bohren: Ein Hitzeschutz mit Thermo-Rollo macht einen spürbaren Unterschied! Die günstigste Variante erfordert weder Strom noch Bohren: Ein Hitzeschutz mit Thermo-Rollo macht einen spürbaren Unterschied!

Die günstigste Möglichkeit macht schon einen spürbaren Unterschied von einigen Graden aus. Thermo-Rollos gibt's in allen möglichen Formen oder Farben, die Funktionsweise beschränkt sich dabei aber vor allem auf zwei Arten:

  1. Die einen haben eine reflektierende Oberfläche
  2. Die anderen haben zusätzlich noch eine Art Dämmung, um eine Wärme-Barriere zwischen dem Fensterglas und eurem Zimmer zu schaffen.

Nachteil bei der ganzen Geschichte: Sie bringen natürlich nur etwas, wenn ihr sie schließt - und damit geht euch das Licht von draußen flöten. Sie eignen sich vor allem für die Räume, die tagsüber Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und weniger benutzt werden.

Eine nicht ganz so effiziente, aber dafür praktikablere Lösung sind Thermofolien - sie verdunkeln die Sicht nach außen und haben den Vorteil eine Art Spiegeleffekt zu schaffen. Man sieht also auch nicht mehr in euer Haus hinein (wenn ihr Innen kein Licht anhabt).

Hier geht's zu Thermo-Rollos bei Amazon

2. Die effektivste Lösung sind und bleiben (mobile) Klimaanlagen!

Wenn ihr wirklich ein großes Problem mit Hitze in der Wohnung habt - ich spreche mit euch, Dachgeschoss-Bewohnern - dann gibt es nur eine Lösung, die wirklich Kühlung bringt: Klimaanlagen, beziehungsweise eben mobile Klimageräte.

Klimaanlagen - gar nicht so kompliziert!

Eine echte Split-Klimaanlage ist die Premiumlösung. Allerdings dürfen sie gesetzlich nur von einer Fachkraft installiert werden, da insbesondere auch bei der Inbetriebnahme einiges schiefgehen kann. Über Schläuche wird das Außengerät für die Abluft mit den Innengeräten verbunden.

Mobile Klimageräte: Starke Kühlung funktioniert eben nur mit Abluft

Ein mobiles Klimagerät ist nach wie vor die kostengünstigere und vor allem unaufwändigere Methode. Einzig der Schlauch ist immer das Thema. Einerseits ist er notwendig, denn nur durch das Abführen der warmen Luft, wird wirklich richtig gekühlt. Man muss ihn aber auch einigermaßen abgedichtet bekommen und nicht einfach nur aus dem Fenster raushängen, denn sonst kühlt man für die Katz - und das merkt ihr auf der Stromrechnung.

Außerdem: Wenn die Klimaanlage immer gegen die Hitze arbeitet, die am offenen Fenster hereinströmt, dann geht sie bald kaputt - daher: Fenster abdichten ist ein Muss. Dann klappt es auch mit der Kühlung.

Hier geht's zur mobilen Klimaanlage bei Amazon

3. Mein Preis-Leistungs-Tipp, den ich im Sommer benutze: Ventilatoren mit Wasserkühlung

Mobile Klimageräte sind wahre Stromfresser und die Kühlmittel sind tatsächlich auch alles andere als gut für die Umwelt. Noch dazu kann ich nicht überall den Schlauch aus dem Fenster hängen und habe dann jedes Mal den Stress mit dem Abdichten.

Meine Lösung: Ventilatoren mit Wasserkühlung. Wenn ihr ein paar Tipps beachtet, sind sie die in meinen Augen beste Preis-Leistungs-Aufwands-Lösung von allen.

Ein Ventilator mit Wasserkühlung kann sehr effizient sein - wenn ihr ein paar Tipps beachtet! Ein Ventilator mit Wasserkühlung kann sehr effizient sein - wenn ihr ein paar Tipps beachtet!

Ventilatoren mit Wasserkühlung haben in meinen Augen dabei gleich drei Vorteile: Sie sind energiesparend, kühlen die Luft und sind auch noch günstig! Allerdings gilt bei ihnen, dass sie wirklich nur insoweit Abmilderung bei Hitze verschaffen, wie ihr sie auch verwendet. Hier sind meine Tipps:

  1. Kreislauf aus Kühlakkus: Die Luft, die durch den feuchten Filter weht, wird nur abgekühlt, wenn das Wasser kühl ist - das heizt aber mit der Zeit selbst auf Raumtemperatur auf. Daher ist die Lösung: Gefrorene Kühlakkus im Tank versenken! Ich habe vier - je zwei in der Gefriertruhe und zwei im Einsatz. Wenn ich merke, dass die Kühlleistung nachlässt, tausche ich sie.
  2. Reinigung für die Hygiene: Der feuchte Filter setzt mit der Zeit Bakterien und Keime an. Achtet daher unbedingt darauf, ihn gelegentlich zu reinigen oder zu waschen (je nach Modell). Trocknet ihm am besten unter der Sonne für zusätzlichen antibakteriellen UV-Effekt
  3. Luft befeuchten: Ihr könnt mit diesen Geräten auch häufig die Luft befeuchten - das hat Vor- und Nachteile. Wenn es zu humid wird, dann stellt ihn einfach mal auf volle Pulle ohne Wasserkühlung.

Ich empfehle euch unbedingt, nicht unbedingt den günstigsten zu nehmen, sondern einem aus den mittleren Preissegment um die 100 bis 150€. Es sollten auch Kühlakkus dabei sein, der Tank wiederum mindestens 5 Liter haben. Ihr glaub nicht, wie schnell das Wasser bei echter Hitze fort ist!

Hier geht's zum genialen Ventilator mit Wasserkühlung
Einige auf dieser Seite eingebaute Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhält GameStar je nach Anbieter eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.