So schick waren OLED-Monitore von MSI noch nie! Mit diesen Monstern erlebt ihr 4K mit bis zu 240 Hz!

MSI bietet eine breite Auswahl an herausragenden Gaming-Monitoren, die alle auf QD-OLED setzen. Dabei erwartet euch die beste Auflösung, sehr hohe FPS und die bestmögliche Bildqualität.

Wer auf der Suche nach einem Monitor mit herausragender Bildqualität und einem möglichst umfassenden Rundumpaket für alle Einsatzbereiche ist, findet in den aktuellen MSI-Geräten mit QD OLED-Panels der jüngsten Generation die ungeschlagenen Spitzenreiter.

MSI bietet in diesem Bereich eine breite Auswahl an Modellen, die nicht nur alle OLED-typischen Vorteile mit sich bringen, sondern auch einen besonderen Wert auf Langlebigkeit, vielseitige Extrafeatures und hochwertige Verarbeitung legen.

Alles weitere zu MSI und den aktuellsten Gaming-Produkten findet ihr hier

In diesem Beitrag werden die Geräte im Detail vorgestellt und erklärt, warum enthusiastische Gamer, aber auch andere Nutzertypen im Augenblick wohl kaum eine bessere Alternative auf dem Monitor-Markt finden werden.

Schöner, schneller, besser: Das macht QD-OLED so überlegen

Allen modernen OLED-Panels ist eine überragende Bildqualität zu eigen. Diese Tatsache ist uns schon seit längerer Zeit aus dem TV-Bereich bekannt. Allerdings hat die OLED-Technologie in den letzten Jahren riesige Sprünge getan.

Ein OLED-Fernseher von vor ein paar Jahren ist daher kaum noch vergleichbar mit einem modernen QD-OLED-Monitor. Aber was macht einen solchen Monitor überhaupt so ungewöhnlich?

Zwei der wichtigsten Eigenschaften von QD-OLED-Monitoren sind ihr extrem hoher Kontrast und ihre außergewöhnliche Farbtreue. Das Bild wirkt mit der VESA DisplayHDR True Black 400-Zertifizerung besonders lebensecht: Alle Farben kommen besonders deutlich zur Geltung und schwarze Flächen wirken auch wirklich schwarz und nicht wie ein verwaschenes Grau.

Mit einem Delta E (ΔE)-Wert von < 2 ist auch die Farbtreue viel höher als bei anderen Monitoren. Das Bild sieht also wirklich aus, wie es aussehen sollte, und nicht wie eine weniger überzeugende Farbkopie. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Durch die QD-Technologie (Quantum Dot) wird der DCI-P3-Farbraum zu erstaunlichen 99% abgedeckt. Zwar besitzen die MSI-Geräte reichlich Möglichkeiten zur individuellen Kalibrierung, doch die meisten Nutzer dürften schon mit der werkseitigen Voreinstellung einen deutlichen Fortschritt zu einem Setup mit anderen Paneltypen erreichen.

Ein bekannter Nachteil mancher OLED-Panels ist ihre stark reflektierende Oberfläche. Zwar sorgt selbige für ein brillanteres Bild, aber auch für mitunter sehr störende Lichtreflexionen, die im schlimmsten Falle das Spielerlebnis ruinieren.

MSI hat sich bei seinen neuen OLED-Monitoren mit der Anti-Reflexion-Technologie für das Beste aus beiden Welten entschieden. Das Resultat ist ein Semi-Glossy-Panel, das die Qualität der reflektierenden Displays beibehält, aber Blendreflexionen trotzdem effektiv reduziert.

Neben dieser überragenden Bildqualität werden OLED-typisch schnelle Reaktionszeiten von 0.03 ms GTG und hohe Bildwiederholraten (je nach Modell zwischen 144 und 360 Hz) erreicht. Zum Vergleich: Selbst sehr schnelle andere Paneltypen unterschreiten eine Reaktionszeit von 1 ms (GTG) nur selten.

Damit bleibt auch für anspruchsvollste Gamer kein Wunsch mehr offen. Das macht die QD-OLED-Monitor von MSI sowohl für Technik-Enthusiasten als auch für kompetitive Spieler zu einem Must-Have.

Eingebrannte Bilder? Nein Danke! OLED-Care und 3-Jahres-Garantie für mehr Sicherheit

Wer in den Kauf eines neuen Monitors investiert, möchte natürlich möglichst lange etwas davon haben. Das gilt für einen OLED-Monitor, die sich typischerweise im höheren Preissegment ansiedeln, ganz besonders. Eine der größten Sorgen von OLED-Fans ist das dauerhafte Einbrennen von statischen Bildern. Dieses Problem kam vor allem bei deutlich älteren OLED-Technologien vor, blieb aber in den Köpfen der Nutzer bis heute haften.

Ihr könnt an dieser Stelle aber beruhigt bleiben: Die neuen OLED-Generationen zeigen selbst bei starker Nutzung kaum noch eine Neigung zum Einbrennen. Um hier für noch mehr Sicherheit zu sorgen, stattet MSI seine neuen QD-OLED-Monitore allerdings mit dem OLED Care 2.0-Feature aus.

Alles weitere zu MSI und den aktuellsten Gaming-Produkten findet ihr hier

Im Kern werden hierbei statische Elemente wie Logos, Taskbars und Rahmen erkannt und in ihrer Helligkeit automatisch so justiert, dass ein Einbrennen noch unwahrscheinlicher wird. Die Pixel-Shift-Funktion verschiebt das Bild für den Nutzer so gut wie unsichtbar regelmäßig um einzelne Pixel, um so eine einseitige Belastung zu reduzieren. 

Außerdem startet der Monitor in regelmäßigen Abständen sein Pixel-Refresh-Programm, bei welchem das Panel abgeschaltet wird und ihm gewissermaßen eine Atempause gegönnt wird. Wer sich mitten im Spiel befindet und gerade keine Zeit für die OLED-Care-Anwendung hat, kann den Pixel-Refresh natürlich auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

MSI ist so überzeugt von der guten Qualität seiner Produkte, dass die QD-OLED Monitore nicht nur über eine einfache 2-Jahres-Garantie verfügen, sondern über eine vollumfängliche 3-Jahres-Garantie für produktseitige Mängel, inklusive Einbrennen. Man ist also langfristig auf der sicheren Seite.

Gaming Intelligence & Sonderfunktionen: Mehr Komfort, mehr Spielspaß

Die hauseigene Software von MSI ist bietet nicht nur viele Möglichkeiten zur individuellen Konfiguration des Monitors, sondern auch jede Menge Komfortfunktionen. Diese als „Gaming Intelligence“ bezeichneten Features umfassen bereits etablierte Anwendungen wie das „Optix Scope“ zum Vergrößern von Details oder das „Smart Crosshair“, welches als Zielhilfe verwendet werden kann.

Aber auch neue und verbesserte Funktionen wie die „A.I. Vision“ gehören dazu. Hiermit werden nicht nur zu dunkle Bereiche in Spielen besser sichtbar gemacht, sondern es werden auch Farbsättigung und Gesamthelligkeit so angepasst, dass ein schönes Bild bei bester Sichtbarkeit der Spieldetails jederzeit gewährleistet ist.

Die Monitore eigenen sich allerdings nicht nur für PC-Gaming: Alle MSI OLED-Monitore verfügen über einen HDMI 2.1-Anschluss, der eine Bandbreite von 48 Gbit/s erlaubt. Dadurch kannst du auch die neueste Konsolengeneration mit 120Hz genießen und gleichzeitig HDR aktivieren. Die MPG-Modelle der QD-OLED-Serie besitzen außerdem einen praktischen KVM-Switch. Damit kannst du mehrere Systeme an den gleichen Monitor anschließen und über ein- und dasselbe Eingabegerät steuern.

Das Richtige für jeden Anwender

Wie zuvor schon angedeutet, eignen sich die OLED-Monitore nicht nur zum Zocken, sondern für jeden erdenklichen Einsatzbereich. Auch Kreative und Content Creator, bei denen es auf eine pixelgenaue und qualitativ einwandfreie Bildwiedergabe ankommt, sind damit bestens beraten.

Natürlich ist der individuelle Bedarf je nach Anwender trotzdem unterschiedlich. Daher hat MSI ein breites Portfolio zusammengestellt, um jedem Nutzertypen das Richtige zu bieten.

Der MSI MPG 321URXDE QD-OLED: Einer für alles!

Das MPG von in den MSI-Produktnamen steht für „MSI Performance Gaming“ und bezeichnet die obere Mittelklasse. Und diese hat es ganz schön in sich.

Denn der MPG 321URXDE QD-OLED ist ein echter Allrounder: Der Flatscreen-Monitor besitzt eine großzügige Bilddiagonale von 32“, eine Auflösung von 4k (3840 x 2160 Pixel), 240 Hz Bildwiederholrate, die OLED-typischen 0.03ms Reaktionszeit und den vollen Umfang an Extras und Komfortfunktionen, die für die MPG-Serie typisch ist. Über den USB Tyb C-Anschluss lassen sich außerdem Handys und Tablets mit 90W laden. 

Damit eignet sich das Gerät für eine große Zahl an Einsatzbereichen, ganz egal ob im kreativen Bereich oder beim Spielen aktuellster Games. Übrigens: Wer noch ein paar Euro sparen möchte, kann sich auch nach dem MAG 321UPX QD-OLED umsehen. Dieser besitzt ein identisches Panel und liefert damit die gleiche Bildqualität, verzichtet allerdings auf ein paar Extras und ist im Gegenzug ein wenig günstiger zu haben.

Weitere Informationen zum MPG 321URXDE QD-OLED findest du hier

Der MSI MPG 271QRXDE QD-OLED: Kleineres Panel, für Großes geschaffen!

Der MPG 271QRXDE QD-OLED ist mit einer Bilddiagonale von 27“ der kleinere Bruder des oben vorgestellten MPG 321URXDE QD-OLED. In dieser Größenordnung empfinden die meisten Nutzer WQHD (2.560 x 1.440 Pixel) als Sweetspot zwischen hervorragender Bildqualität und angenehmer Darstellungsgröße.

Natürlich braucht die etwas niedrigere Auflösung auch etwas weniger Rechner-Performance, um voll ausgenutzt werden zu können. Allerdings wartet der Monitor mit einer besonders hohen Bildwiederholrate von 360Hz auf und wird damit sogar E-Sportler mehr als zufriedenstellen können.

Besonders gut geeignet ist dieses Modell für Nutzer, die nicht allzu viel Platz auf dem Computertisch haben oder die sich ein Dual-Monitor-Setup gönnen möchten.

Auch in dieser Größenordnung ist eine etwas günstigere MAG-Variante zu haben (MAG 271QPX QD-OLED), welche auf einige Extras wie einen KVM-Switch oder das Schnellladen über den USB Typ C-Anschluss verzichtet.

Weitere Informationen zum MPG 271QRXDE QD-OLED sind hier zu finden

Der MSI MAG 341CQPDE QD-OLED: Bringt Schwung ins Spiel

„MAG“ steht für „MSI Arsenal Gaming“ und bezeichnet eigentlich die Entry-Level-Serie von MSI Gaming-Produkten. Aber es wäre nicht MSI, wenn nicht trotzdem einiges an Leistung dahintersteckte.

Bei dem MAG 341CQPDE QD-OLED handelt es sich um einen 34“ großen UWQHD-Monitor (3.440 x 1.440 Pixel) mit 175Hz und einer Krümmung von 1800R. Durch den geschwungenen Bildschirm bleibt der Blick auf den überbreiten Bildschirm trotzdem angenehm und sorgt für zusätzliche Immersion beim Spielen.

Besonders erfreulich: Obwohl es sich hierbei um einen „MAG“-Monitor handelt, hat ihm MSI trotzdem einen KVM-Switch verpasst. Die Power Delivery für Endgeräte ist allerdings MAG-typisch auf 15 Watt beschränkt.

Weitere Informationen zum MAG 341CQPDE QD-OLED gibt’s hier

Der MSI MPG 491CQPDE QD-OLED: Dein Tor in virtuelle Welten

Wer seinem Highend-Gaming-Rig dem ultimativen Feinschliff verpassen möchte, sollte sich den MPG 491CQPDE QD-OLED einmal genauer ansehen. Dieses Prunkstück hat eine Bilddiagonale von 49“ und eine spezielle DQHD-Auflösung (Doppel-QHD).

Das sind sage und schreibe 5120x1440 Pixel, die dein Game im besten Licht erscheinen lassen. Mit seiner Krümmung von 1800R nimmt der Monitor fast das gesamte Sichtfeld des Spielers ein und sorgt dafür, dass er so tief wie nie zuvor in seine Spielwelten eintauchen kann.

Natürlich besitzt auch dieser Monitor einen KVM-Switch und 90W Power Delivery sowie alle MSI Gaming Intelligence-Anwendungen. Es bleiben also absolut keine Wünsche offen.

Alles Weitere zum MPG 491CQPDE QD-OLED gibt es hier zu entdecken

Fazit: Das beste Bild gibt’s nur mit OLED

Egal, für welches Modell man sich am Ende entscheiden mag, letztendlich bleibt eine Tatsache unumstritten: Wer Wert auf die höchste Bildqualität legt, kommt um die aktuellen Generationen von OLED-Monitoren nicht herum. Mit der breiten Auswahl der MSI QD-OLED-Monitore ist für jeden garantiert das Richtige Modell dabei.

Übrigens: Bei MSI gibt es immer wieder spannende Angebote, die man im Blick behalten sollte, wenn man an dem ein oder anderen Schnäppchen interessiert ist.