AC Valhalla: Dawn of Ragnarök - Was ihr über das riesige Addon wissen müsst

Assassin's Creed Valhalla läutet sein zweites Jahr mit einem riesigem neuen Addon ein. Der DLC Dawn of Ragnarök bringt eine eigene Open World und mehr.

Ubisoft liebt Muster bekanntlich mehr als jeder Mandala-Ausmal-Enthusiast - und deshalb folgt auch Assassin's Creed Valhalla bei seinen DLCs fest der Vorlage, die Origins und Odyssey über die Jahre etabliert haben. Allerdings in größerem Stil. Nachdem das erste Jahr an DLC-Erweiterungen sich auf neue historische Open Worlds konzentriert hat - namentlich Irland und Paris - widmet sich Year 2 ganz der nordischen Mythologie.

Wie schon Origins DLC Fluch der Pharaonen und die Atlantis-Erweiterung von Odyssey kämpft ihr in Dawn of Ragnarök (zu Deutsch: Die Zeichen Ragnaröks) vor allem gegen Fantasy-Kreaturen. Und das in einer neuen Open World mit neuen Gegnern und einer umfangreichen Kampagne, die euch über 35 Stunden beschäftigen soll. Neugierig? Gut, dann schauen wir mal rein.

Letztes Update: 10. Februar, 18:00 Uhr
Neu: Massenhaft Infos zum Gameplay, Odins Skills und dem neuen Gebiet Svartalfheim

Worum geht's in Dawn of Ragnarök?

Falls ihr Assassin's Creed Valhalla nicht gespielt habt, dann klinkt euch jetzt am besten aus, denn das neue Addon lässt sich nicht ohne minimale Story-Spoilerchen beschreiben. Alle weg? Ja? Gut, dann an den Rest: Schön, dass ihr noch da seid.

In Dawn of Ragnarök schlüpft ihr in die Rolle von Odin, also Eivors Alter Ego, das ihr bereits in der regulären Valhalla-Kampagne durch die beiden Welten Asgard und Jötunheim manövriert habt. Wer das Hauptspiel gespielt hat, kennt also das Prozedere: Der oder die echte Eivor begibt sich zur Hütte der Seherin, schlurpt das garantiert verschreibungspflichtige Elixier und taucht ab ins Reich der Mythen, wo Odin (unter dem Namen Havi) nach dem verschwundenen Sohnemann Baldur sucht - wer God of War gespielt hat, wird jetzt aufhorchen.

Chronologisch finden diese Ereignisse statt, nachdem ihr das Jötunheim-Kapitel des Hauptspiels abgeschlossen habt. Ihr könnt den DLC aber jederzeit starten, mehr dazu lest ihr weiter unten. Der Cinematic Trailer gibt euch gleich einen guten Einblick, was euch erwartet:

AC Valhalla: Dawn of Ragnarök - Cinematic-Trailer stimmt auf einen Krieg der Götter ein Video starten 2:32 AC Valhalla: Dawn of Ragnarök - Cinematic-Trailer stimmt auf einen Krieg der Götter ein

In Dawn of Ragnarök verschlägt es euch nach Svartalfheim (beziehungsweise Svartálfaheimr oder Schwarzalbenheim) oder kurz: ins Reich der Zwerge. Dort muss Eivor-Odin-Havi eine große Bedrohung in Form des unsterblichen Feuerriesen Surtr aufhalten - aber im Prinzip bedeutet es das, was es in Valhalla immer bedeutet: Eine Open World will erkundet, Monster wollen bezwungen und Schätze erbeutet werden.

Was ist neu in Dawn of Ragnarök?

Die Open World von Dawn of Ragnarök soll etwa ein Drittel so groß sein wie England im regulären Valhalla - also ein ziemlich ordentliches Gebiet. Die Spielzeit beträgt wie gesagt knapp über 35 Stunden, falls ihr alles im Addon erledigen wollt. Allein die Story beschäftigt euch laut den Entwicklern etwa 20 Stunden, dazu kommt natürlich jede Menge Sammelkram. Damit euch dabei nicht langweilig wird, gibt's auch einige spielerische Neuerungen:

Neue Feinde und Verbündete

In Svartalfheim bekommt ihr es nicht mit fränkischen Rittern oder schwertschwingenden Engländern zu tun, sondern vor allem mit Kreaturen aus den nordischen Sagen. Etwa mit solchen aus Muspelheim, die nach ihrer Invasion die Zwerge in unterirdische Verstecke getrieben haben.

Glod ist der Sohn von Surtr und einer unserer Gegenspieler in Dawn of Ragnarök. Glod ist der Sohn von Surtr und einer unserer Gegenspieler in Dawn of Ragnarök.

Odin ist nicht unbedingt der beste Freund der Zwerge, einige sind richtig schlecht auf den arroganten Herren von Asgard zu sprechen. Trotzdem verbündet ihr euch mit ihnen, um Hilfe bei der Suche nach Baldur zu bekommen und die Muspels zurückzuschlagen. Praktischerweise können die Schmiedemeister mächtige Ausrüstung und magische Artefakte herstellen, die euch auf der Reise helfen.

Neue Skills und Waffen

Odin gibt sich natürlich nicht mit Eivors normalen Waffen zufrieden, sondern hat einige ganz spezielle Tricks drauf. Mit seinem Klingenspeer, einem sogenannten Atgeir, stecht, haut und stoßt ihr euren Feinden mit blitzschnellen Kombos in den Wanst. Und als gestaltwandelnder Gott kann Odin natürlich noch mehr - zum Beispiel werdet ihr zum Raben und dürft dann spektakuläre Meuchelmorde aus der Luft starten.

Hier seht ihr Odins mächtigen Atgeir im Einsatz. Die Waffe erlaubt ganz unterschiedliche Manöver. Hier seht ihr Odins mächtigen Atgeir im Einsatz. Die Waffe erlaubt ganz unterschiedliche Manöver.

Ebenso verwandelt ihr euch in einen flammenhäutigen Muspelheimer, was euch entspannte Spaziergänge über kochende Lava ermöglicht und außerdem andere Feuerkrieger davon abhält, euch anzugreifen. Zumindest, solange ihr euch benehmt. In der uns präsentierten Gameplay-Demo wirkte besonders die Kraft der Wiedergeburt praktisch, mit der ihr gefallene Feinde zu Verbündeten macht.

Ihr klaut diese Kräfte mittels mystischem Zwergenartefakt von besiegten Gegnern und könnt maximal drei auf einmal dabei haben, müsst also abwägen, auf welche ihr verzichtet. Um sie einzusetzen, verbraucht ihr die Energie »Hugr«, die ihr mit Blutopfern an euch selbst wieder aufladet. Sprich, ihr verliert einen Teil eurer Lebenskraft und bekommt dafür Hugr zurück.

Kann ich das auch als Eivor einsetzen? Ja, auch Eivor darf diese neuen Skills lernen (und die Waffen benutzen), allerdings in abgeschwächter Form. Wie genau das aussieht, wissen wir noch nicht, aber vermutlich sollen die Fähigkeiten etwas realistischer wirken, um ins historische England zu passen.

Neue Arena

In der Walküren-Arena könnt ihr eure Kampffertigkeiten gegen immer mächtigere Widersacher erproben, um wertvolle Beute einzusacken. Einen besonderen Twist bietet dabei Odins Hang zur Prahlerei: Gebt ihr vor jeder Runde ordentlich an, wird die Herausforderung knackiger. Zum Beispiel, indem eure Gegner mehr Nahkampfschaden verursachen oder eure eigenen Schläge immer schwächer werden. Wer den Mund weit aufreißt, muss sich in der Arena auch direkt beweisen.

Diese Abzüge lassen sich auch miteinander kombinieren, um den anstehenden Kampf absichtlich schwierig zu gestalten. Dafür winken euch am Ende natürlich dickere Belohnungen. Außerdem erhoffen sich die Entwickler von der Arena, dass ihr Spaß daran entdeckt, die neuen Skills von Odin auszuprobieren, und auch mal kreative Lösungen findet, statt immer die selbe Tastenkombination rauszuhauen.

In der Arena entscheidet ihr selbst, wie schwierig die Herausforderungen sein sollen. In der Arena entscheidet ihr selbst, wie schwierig die Herausforderungen sein sollen.

Neue Open World

Svartalfheim ist ein komplett neues Gebiet, das ihr in Die Zeichen Ragnaröks besucht. Andere mythische Reiche habt ihr ja schon im Lauf der Hauptgeschichte kennengelernt, diesmal ist die Heimat der Zwerge dran.

Odin kann hier jede Menge Geheimnisse aufdecken und Sammelkram einheimsen, zum Beispiel neue Tätowierungen, Rüstungen und so weiter. Ihr kennt das aus dem Hauptspiel. Hier ein paar Bilder aus Svartalfheim:

AC Valhalla - Screenshots aus dem DLC Dawn of Ragnarök ansehen

Revolutionär neu wird das Gameplay des Addons vermutlich nicht, der Rhythmus von Erkunden, Sammeln, Schleichen und Kämpfen bleibt gleich. Schade war auch, dass wir bisher hauptsächlich humanoide Gegner zu sehen bekamen, die zwar dank Feuereffekten ganz nett aussahen, aber doch stark an ganz normale Menschlein erinnerten.

Der Service-Gedanke hinter dem nicht enden wollenden AC Valhalla passt perfekt zum großen Plan von Ubisoft, Assassin's Creed mit Infinitiy in ein lebendiges Objekt zu verwandeln, dass sich mit der Zeit erweitern lässt. Peter und Dimi diskutieren, wie das klappen kann - und wie nicht.

So wird Assassins Creed Infinity ein Erfolg - und so nicht Video starten PLUS 25:03 So wird Assassin's Creed Infinity ein Erfolg - und so nicht

Wann erscheint Dawn of Ragnarök?

Für Dawn of Ragnarök müsst ihr nicht mehr lange warten: Bereits am 10. März 2022 geht's ab nach Svartalfheim. Der DLC soll als Auftakt zur 2. Season von Valhalla dienen und kann auch als Quasi-Standalone gespielt werden. Ihr müsst Eivors Abenteuer nicht abgeschlossen haben, sondern könnt direkt in Die Zeichen Ragnaröks einsteigen, euer Level und Ausrüstung werden dann einfach automatisch hochgestuft.

Wie viel kostet Dawn of Ragnarök?

Achtung, der DLC ist nicht Teil des Season Pass für Year 2. Im Klartext: Ihr müsst ihn gesondert kaufen, wenn ihr Bock auf Odins Zwergenabenteuer habt. Und mit 40 Euro kostet euch das ein ganz schön stattliches Sümmchen. Falls ihr Entscheidungshilfe braucht, ob sich das Addon für euch lohnt, lest am besten erstmal unsere Einschätzung nach der ersten ausführlicheren Gameplay-Präsentation:

Was hat es mit dem Crossover auf sich?

Parallel zum großen Addon für Valhalla kündigten die Entwickler noch ein Crossover mit Vorgänger Odyssey an, das bereits spielbar ist.

Das Ingame-Event erschien schon am 14. Dezember 2021 und lieferte zwei neue Storys - für AC Valhalla und das 2018 veröffentlichte AC Odyssey. Das Update hat mit Dawn of Ragnarök nichts zu tun und ist kostenlos, wenn ihr das jeweilige Spiel besitzt und hochspannend, wie Kollegin Elena findet. Daraus lässt sich nämlich vielleicht die Strategie für Assassin's Creed Infinity ableiten.

Während Those Who Are Treasured die Jagd nach weiteren Artefakten der Isu in Odyssey als Kassandra oder Alexios thematisiert, trifft Eivor in A Fated Encounter als Teil der Handlung von Valhalla auf unsere frühere Hauptfigur Kassandra. Beide arbeiten zusammen, um zu verhindern, dass ein Edenartefakt den Schauplatz Isle of Skye in Schottland zerstört. Warum das Crossover für uns ein echtes Highlight geworden ist, lest ihr im Test:

Übrigens lagen hier und beim großen Addon fast sämtliche Leaks und Gerüchte richtig. Womöglich irren sie sich dann ja auch nicht beim nächsten eigenständigen Assassin's Creed? Auch hier kursieren für 2023 schon einige Theorien, wo es hingehen könnte.

zu den Kommentaren (291)

Kommentare(109)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.