Lunar Lake enthüllt: Das sollen alle Daten zum neuen Intel-Flaggschiff für den Laptop sein

Der Leak spricht von neun kommenden Prozessoren.

Ein neuer Leak spricht über alle Specs der kommenden Intel-Mobile-Generation. (Bildquelle: BoliviaInteligente via Unsplash) Ein neuer Leak spricht über alle Specs der kommenden Intel-Mobile-Generation. (Bildquelle: BoliviaInteligente via Unsplash)

Ein neuer Leak soll sämtliche Details zu Intels kommender Generation an Mobil-CPUs – Codename: »Lunar Lake« – aufzeigen.

Darum ist das wichtig: Bereits zur Computex 2024 hat Intel einen ersten Einblick in die Architekturverbesserungen gegeben, die in den kommenden CPU-Generationen anstehen.

Der neue Leak bestätigt nun einige dieser Eckdaten.

Alle Specs im Detail: Das Portal Videocardz will sämtliche Details zu der kommenden Generation an mobilen Prozessoren herausgefunden haben.

  • Demzufolge sind insgesamt neun Varianten geplant, alle neun Modelle verfügen über jeweils vier Performance- (»Lion Cove«) und Effizienz-Kerne (»Skymont«).
  • Der Boosttakt der E-Kerne liegt zwischen 3,5 und 3,7 GHz; die P-Kerne können zwischen 4,5 und 5,1 GHz liefern.

Der LPDDR5X-Arbeitsspeicher ist indes als Systemspeicher nicht mehr aufrüstbar, ihr müsst hier also schon beim Kauf darauf achten, genügend zur Verfügung zu haben.

  • Generell verbaut Lunar Lake zwischen 16 und 32 GByte an RAM mit einer Geschwindigkeit von 8.533 MT/s.

Intel packt die Brechstange aus: Was kann der Core i-14000? Video starten 18:55 Intel packt die Brechstange aus: Was kann der Core i-14000?

Bei der internen Grafikeinheit handelt es sich je nach CPU um einen Arc 130V- oder 140V-Chip.

  • Der Unterschied zwischen den beiden Lösungen der »Battlemage«-Generation liegt in einem einzigen Kern: 130V verfügt über 7, 140V verfügt über 8 Xe²-Kerne.
  • Der GPU-Takt liegt bei bis zu 2,05 Gigahertz; grundsätzlich verspricht Intel hier einen Performanceboost in Höhe von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu den jeweiligen Vorgängern.

Das Flaggschiff hört auf die Bezeichnung »Core Ultra 9 288V« und hat als einziges ab Werk eine TDP von 30 Watt.

  • Alle weiteren Prozessoren liegen hier bei 17 Watt, können aber bei Bedarf für kurze Zeit auf das 30W-Limit gehen.

Insgesamt ergibt sich folgendes Datenblatt für Intels kommende Mobilprozessoren:

Boosttakt E- und P-KerneArbeitsspeicherGPU (max. Takt)TDPNPU-Rechenleistung
Core Ultra 5 226V3,5 / 4,5 GHz16 GByte LPDDR5X-8533Arc 130V / 1,85 GHz17 Watt40 TOPS
Core Ultra 5 228V3,5 / 4,5 GHz32 GByte LPDDR5X-8533Arc 130V / 1,85 GHz17 Watt40 TOPS
Core Ultra 5 236V3,5 / 4,7 GHz16 GByte LPDDR5X-8533Arc 130V / 1,85 GHz17 Watt40 TOPS
Core Ultra 5 238V3,5 / 4,7 GHz32 GByte LPDDR5X-8533Arc 130V / 1,85 GHz17 Watt40 TOPS
Core Ultra 7 256V3,7 / 4,8 GHz16 GByte LPDDR5X-8533Arc 140V / 1,95 GHz17 Watt47 TOPS
Core Ultra 7 258V3,7 / 4,8 GHz32 GByte LPDDR5X-8533Arc 140V / 1,95 GHz17 Watt47 TOPS
Core Ultra 7 266V3,7 / 5,0 GHz16 GByte LPDDR5X-8533Arc 140V 2,00 GHz17 Watt48 TOPS
Core Ultra 7 268V3,7 / 5,0 GHz32 GByte LPDDR5X-8533Arc 140V / 2,00 GHz17 Watt48 TOPS
Core Ultra 9 288V3,7 / 5,1 GHz32 GByte LPDDR5X-8533Arc 140V / 2,05 GHz30 Watt48 TOPS

Genaue Informationen über ein Releasedatum sind indes noch offen.

  • Immerhin, so Videocardz, lasse sich der Zeitraum auf Anfang bis Mitte September eingrenzen.
  • Damit wäre Intel deutlich später als AMD dran: Die Konkurrenz will mit der Ryzen AI 300 Serie bereits im Juli an den Start gehen.

Jetzt ist eure Meinung gefragt: Kann Intel euch mit der neuen Generation an mobilen CPUs überzeugen? Wünscht ihr euch die gleichen Verbesserungen im Desktopbereich oder sollte Intel den Fokus auf etwas anderes legen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.