Fazit: Anno 1800: Land der Löwen im Test – Die Addon-Krönung eines Aufbauspiel-Meisterwerks

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Fazit der Redaktion

Heiko Klinge
@HeikosKlinge

Nein, auch Land der Löwen wird mich nicht zu einem Fan des DLC-Overkills machen. Andererseits hätte ich dieses Umfangs- und Qualitätsmonster selbst dann gefeiert, wenn es als vollwertiges Addon veröffentlicht worden wäre. Statt einfach nur nochmal mehr vom Gleichen (Gesunkene Schätze) oder halbherzige Alibi-Neuerungen (Botanica) zu liefern, haben sich die Entwickler hier spür- und sichtbar Gedanken gemacht, wie sich das Aufbauspiel-Erlebnis von Anno 1800 umfassend abrunden lässt.

Die umfangreiche Kampagne mit Dutzenden Haupt- und Nebenquests macht Anno 1800 jetzt auch für Story-Fans zu einer Empfehlung, selbst wenn viele Entscheidungen nur marginale Auswirkungen haben. Die neue Region wirkt anders als in Gesunkene Schätze und die Passage nicht nur angedockt, sondern verzahnt sich sinnvoll mit Alter und Neuer Welt, was das Tüfteln am effizienten Inselreich ab der dritten Zivilisationsstufe nochmal deutlich abwechslungsreicher gestaltet. Und mit den Forschern samt Institut bekommen Veteranen eine spannende und lohnende Endgame-Herausforderung, die euch selbst nach Dutzenden Spielstunden noch neue Möglichkeiten eröffnet.

Ja, Anno 1404 mag sich insgesamt nach wie vor einen Tick runder anfühlen. Aber Anno 1800 kontert das in Kombi mit Land der Löwen mit derart viel Umfang, Abwechslung und Langzeitmotivation, dass es als Gesamtpaket für mich nun zum modernen Maßstab für Aufbaustrategie geworden ist, der auf Jahre nur sehr schwer zu toppen sein wird.

Martin Deppe
@GameStar_de

Mit Land der Löwen wird Anno 1800 endgültig mein Spiel für die einsame Insel (mit Stromanschluss). Denn der Enbesa-DLC rundet das Gesamtpaket durchdacht ab, selbst nach hunderten Spielstunden an einer einzigen (!) Partie gibt's noch was zu optimieren, auszubauen, zu erforschen. Wie eine Modelleisenbahn wird mein Inselimperium nie richtig fertig. Denn allein schon die Forschung mit ihrer komplett neuen Bevölkerungsstufe schmeißt einige Inseln komplett über den Haufen - aber eben nur, wenn ich es will. Wer weniger effizient spielen mag, kann sich auch einzelne Elemente rauspicken und zum Beispiel fehlende Bergbauressourcen ergänzen oder Anlegestellen verbessern.

Aber auch das Bewässerungssystem ist gut gemacht: Das mochte ich schon bei Anno 1404, doch jetzt ist es dank der Kanäle noch angenehm-tüfteliger. Vor allem, wenn ich mit dem Reiche Ernte-DLC noch Traktoren nach »Afrika« bringe, also auch mit Schienen hantieren muss. Schön: Ich sehe die Auswirkungen meiner Bewässerungssysteme direkt in der Spielwelt, ohne irgendwelche Statistiken zu bemühen. Das Wasser rauscht los, der Boden ergrünt, die Felder sprießen. Enbesa ist mit seiner traditionellen (Land)wirtschaft auch ein guter Kontrapunkt zur industriefokussierten Alten Welt und der kargen Arktis. Insgesamt ist Land der Löwen ein mehr als würdiges Finale!

Fabiano Uslenghi
@StillAdrony

Ich fand schon Die Passage super, aber Land der Löwen übertrifft die Arktis nochmal um Längen. Die Geschichte gewinnt zwar auch dieses Mal keinen Innovationspreis, aber es gibt dafür einfach richtig viel zu tun. Ich war überhaupt nicht darauf vorbereitet, plötzlich auch abseits der Haupthandlung mit so einer Menge an interessanten Nebenschauplätzen konfrontiert zu werden. Gleichzeitig zieht mich der DLC in seine Welt und alles, was wir erledigen, passt wunderbar in die Rahmenhandlung rund um den Kaiser Ketema und seinem Traum eines vereinten Enbesa.

Die größte Stärke von Land der Löwen zeigt sich aber erst nach und nach, wenn man sieht, wie gut wieder alles miteinander verzahnt wurde. Ubisoft Mainz leistet sich hier so gut wie keinen Schnitzer. Es werden Waren nach Enebesa geschifft, Waren von Enbesa in die Alte Welt. Wenn ich viele Älteste habe, bekomm ich starke Boni durch das Forschungsinstitut. Und wenn ich in Alter und Neuer Welt gut aufgestellt bin, habe ich in Enbesa ein leichteres Spiel. Gleichzeitig fordert mich Land der Löwen heraus, lässt mich mit Wassergräben puzzeln und zwingt mich auch mal dazu, ein paar bestehende Warenketten zu überdenken. Das tut Wunder für das Endgame und die Langzeitmotivation. Land der Löwen schafft das, was ich eigentlich von jedem DLC erwarte. Er bietet nicht nur mehr, mehr, mehr, sondern macht das, was schon gut war, schlicht und ergreifend noch besser.

3 von 4

nächste Seite


zu den Kommentaren (143)

Kommentare(128)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.